Diskurs der Schwelle : Aspekte der kroatischen Gegenwartsliteratur (Heidelberger Publikationen zur Slavistik .4) (Neuausg. 1996. 255 S. 210 mm)

個数:

Diskurs der Schwelle : Aspekte der kroatischen Gegenwartsliteratur (Heidelberger Publikationen zur Slavistik .4) (Neuausg. 1996. 255 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631303023

Description


(Text)
Dieser Sammelband verfolgt das Ziel, einem deutschen, aber auch kroatischen Fach- und interessierten Laienpublikum einen breiten Überblick über die neuesten Strömungen in der kroatischen Gegenwartsliteratur zu geben. Er ist vornehmlich der kroatischen Erzählprosa und ihren Subgenres gewidmet, da diese ganz offensichtlich die dominierende Gattung darstellt. In den Beiträgen der kroatischen, österreichischen und deutschen Literaturwissenschaftler werden mehr als 30 Prosaautorinnen und -autoren von zum Teil sehr unterschiedlichen Standpunkten aus beleuchtet. Von Kombols Literaturgeschichte über die historischen Romane von Fabrio und die Geschichte des kroatischen Kriminalromans bis hin zur Prosa der um die Literaturzeitschrift "Quorum" gruppierten Autoren eröffnet sich vor dem Leser ein lebendiges Bild der kroatischen Literatur mit ihrem gesamten Facettenreichtum.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Das existentialistische Modell des Nachkriegsromans - Der Essay als Prosakunstform - Der historische Roman - Phantastische Prosa - Autobiographisches Erzählen - Postmoderne Intertextualität - Der kroatische Kriminalroman - Neueste Tendenzen der kroatischen Prosa am Beispiel der Literaturzeitschrift "Quorum".
(Author portrait)
Die Herausgeber: Vladimir Biti, geboren 1952 in Novi Sad, promovierte 1981 zum Dr. phil. an der Universität Zagreb, Abteilung für Kroatistik und Südslawische Philologie, wo er heute als Professor für Literaturtheorie lehrt. Er hat eine ganze Reihe von Publikationen v.a. aus dem Bereich der Erzähltheorie vorgelegt.
Dagmar Burkhart, geboren 1939 in Erding, promovierte 1968 zum Dr. phil. an der Universität München. Sie ist seit 1985 Professorin für slawistische Literaturwissenschaft und lehrt am Slavischen Seminar der Universität Mannheim (vorher Hamburg und Berlin). Ihre zahlreichen Veröffentlichungen stammen aus den Gebieten der Slawistik, Balkanologie und Vergleichende Volkskunde.
Die Beiträger: Nenad Ivic, Andreas Leitner, Peter Grzybek, Renate Hansen-Kokorus, Vladimir Biti, Cvjetko Milanja, Josip Uzarevic, Dusan Marinkovic, Kresimir Nemec, Andrea Zlatar, Dagmar Burkhart, Vinko Bresic, Kresimir Bagic.

最近チェックした商品