- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Psychology
- > practical psychology
Description
(Text)
Mit diesem Buch wird das Selbstmanagement-Modell auf die Psychotherapie mit Kindern übertragen. Dabei dient das "Training mit aggressiven Kindern" als Beispiel für eine erfolgreiche Standardtherapie. Durch eine Befragung von PraktikerInnen, die vor Ort mit dem Training arbeiten, wird erfaßt, welche konkreten Vorgehensweisen sich in der Praxis bewähren. Die Auswertung der Daten orientiert sich, analog dem Selbstmanagement-Modell, an den einzelnen Therapiephasen (Beziehungsaufbau, Motivation, Verhaltensanalyse, Zielfindung, Methodendurchführung, Evaluation, Erfolgsoptimierung). Dadurch können Hinweise zur Vorgehensweise in jeder Therapiephase gegeben werden. Aus der umfassenden Rezeption der wissenschaftlichen Literatur zum Thema "Aggression" ergeben sich weitere Handlungsempfehlungen für die Praxis.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Definition, Prävalenz, Stabilität und Ursachen aggressiven Verhaltens - Übertragen der Selbstmanagement-Prinzipien auf die Therapie mit Kindern - Praxisbeispiele des Trainings mit aggressiven Kindern - Handlungsempfehlungen für die Selbstmanagementtherapie mit Kindern und das "Training mit agressiven Kindern" - Forschungsanregungen.
(Author portrait)
Der Autor: Der Autor leitet die Erziehungsberatungsstelle Essen-Frillendorf des Caritas-Verbandes für die Stadt Essen e.V. Studium der Psychologie an der Ruhr-Universität Bochum. Ausbildung in Psychotherapie durch die DGVT in Kooperation mit der FernUniversität Hagen. Klinischer Psychologe/Psychotherapeut (BDP) und Supervisor (BDP). Promotion zum Dr. phil. an der Universität Bremen.



