- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Arts
- > history of arts
Description
(Text)
Die Arbeiten Palermos scheinen sich bisher - wie die einführende rezeptionsgeschichtliche Untersuchung nachzeichnet - einer sprachlichen Fixierung zu entziehen. Am Beispiel einer Analyse der 'Wandmalerei' im Hamburger Kunstverein (1973/1992) wird ein möglicher sprachlicher Zugang zu diesem hermetischen Werk entwickelt. Ausgehend vom Begriff der 'Unschärfebeziehung', der aus der Quantentheorie auf das Verhältnis zwischen Kunstwerk und Betrachtendem übertragen wird, kann die Autorin eine sprachliche Annäherung an diese Arbeit Palermos vorführen, welche die Unmöglichkeit einer eindeutigen Bestimmung zum Ausgangspunkt nimmt. Die Ergebnisse der distributions- und rezeptionsgeschichtlichen Untersuchung liefern dabei unter verschiedenen Gesichtspunkten eine Möglichkeit zur Überprüfung und Einordnung dieser Analyse. So werden die Werkanalyse und die Rezeptionsgeschichte als grundsätzlich zu unterscheidende, aber sich wechselseitig ergänzende Bereiche aufgefaßt.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Distributions- und rezeptionsgeschichtliche Untersuchung zu Palermo mit methodischer und theoretischer Einführung - Werkanalyse der Wandmalerei Palermos im Hamburger Kunstverein (1973/1992) - Der Begriff der 'Unschärfebeziehung' - Eine sprachliche Annäherung an die hermetische Arbeit Palermos - Rückführung auf die rezeptions- und distributionsgeschichtlichen Untersuchungsergebnisse.
(Author portrait)
Die Autorin: Sabine Grosser wurde 1963 in Mannheim geboren. Sie studierte Kunst/Visuelle Kommunikation. Germanistik und Geschichte an den Universitäten in Marburg und Kassel. Seit 1987 Beteiligung und Mitarbeit an verschiedenen Ausstellungen und Projekten sowie Lehrtätigkeit im Bereich von Sprach- und Kulturarbeit. 1995 Promotion.



