Die Grenzen der Verschuldung : Zahlungskrise und Reformen in Polen. Dissertationsschrift (Berliner Schriften zur Demokratieforschung .3) (Neuausg. 1996. 195 S. 210 mm)

個数:

Die Grenzen der Verschuldung : Zahlungskrise und Reformen in Polen. Dissertationsschrift (Berliner Schriften zur Demokratieforschung .3) (Neuausg. 1996. 195 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631302385

Description


(Text)
Mit einer beispiellosen Schocktherapie unternimmt die Republik Polen seit Ende 1989 erfolgreich den Versuch, sich von der Plan- zur Marktwirtschaft zu wandeln. Die Väter der Reformen wurden dabei nicht nur mit den Folgen von vierzig Jahren Staatswirtschaft konfrontiert, sie erbten auch eine Auslandsschuld von rund 50 Mrd.$. Der neuen Führung in Warschau war dabei bewußt, daß die Transformation nur gelingen konnte, wenn die Frage der Verschuldung langfristig gelöst sein würde. Die Arbeit untersucht vor dem politischen Hintergrund der 70er und 80er Jahre den Weg in die Schuldenkrise, ihre Belastungen für die Volkswirtschaft sowie Motive und Techniken, die schließlich zu den umfassenden Abkommen mit dem Pariser und Londoner Club 1991 und 1994 geführt haben.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Wie entstand die Auslandsverschuldung Polens? - Vom Schuldenproblem zur Schuldenkrise - Die Bedeutung der Schuldenlast für die Volkswirtschaft - Reformen als Vorbedingungen für eine Lösung der Schuldenfrage - Wege aus der Krise.
(Author portrait)
Der Autor: Markus Ziener, Jahrgang 1960, studierte in Erlangen-Nürnberg Sozialwissenschaften und promovierte 1996 in Berlin zum Dr. rer. soc. Nach den Stationen Frankfurter Rundschau und Allgemeine Zeitung Mainz arbeitet er seit 1990 für das Handelsblatt. Als Korrespondent in Ost-Berlin zunächst zuständig für die DDR, Polen und die Tschechoslowakei berichtet er seit Anfang 1995 aus Moskau über die politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen in Rußland und den GUS-Staaten.

最近チェックした商品