Die Tradition der mittelalterlichen Bischofssepulturen in Canterbury und York : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .71) (Neuausg. 1996. 330 S. 210 mm)

個数:

Die Tradition der mittelalterlichen Bischofssepulturen in Canterbury und York : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .71) (Neuausg. 1996. 330 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631302231

Description


(Text)
Die mittelalterlichen Bischofssepulturen in Canterbury und York wurden als Zeugnisse für liturgisches Gedenken und historische Erinnerung ausgewertet. An den Vorkehrungen des Bischofs zu Bestattung und Memoriapflege läßt sich das historische Selbstverständnis des Metropoliten ablesen. Die Grabstätten geben ferner Aufschluß über die Zugehörigkeit des Bischofs zu bestimmten sozialen Gruppen. Die Analyse historiographischer Werke (besonders der Gesta episcoporum) und liturgischer Kalendarien (Martyrologien, Nekrologien) zeigt, wie diese zur Festigung des bischöflichen Prestiges beitrugen. Am Metropolitansitz Canterbury entstanden drei traditionsbildende Grablegen: in St. Augustin, dem von Augustinus (+604) begründeten Kloster außerhalb der Stadtmauern Canterburys, im Johannesbaptisterium der Kathedrale von Canterbury seit Cuthbert (+760) und die auf Odo (+958) zurückgehende Grablege im Chorraum der Kathedrale. In York hingegen bildete sich erst mit dem elften Jahrhundert eine - immer wieder unterbrochene - Grabreihe in der Kathedrale zu York heraus. Seit dem 12. Jahrhundert traten an die Stelle des selbstverständlich am Toten geleisteten Gedenkdienstes durch die Kathedralgemeinschaft Stiftungen zur Totensorge. Mit der Gründung von Universitäten in England kamen auch magistri und scholares zum Kreis der das bischöfliche Gedenken fördernden Gruppen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Mittelalterliche Bischofssepulturen in Canterbury und York - An der bischöflichen Grabortwahl ablesbar das historische Selbstverständnis des Metropoliten sowie seine Zugehörigkeit zu bestimmten sozialen Gruppen - Liturgisches Gedenken - Historische Erinnerung.
(Author portrait)
Die Autorin: Susanne Schäfer wurde 1964 geboren. Sie studierte Germanistik und Geschichte in München, Freiburg, Detroit und London. Seit 1994 arbeitet sie als DAAD-Lektorin an der Eötvös-Loránd-Universität in Budapest.

最近チェックした商品