Zeit in der Spannung von Werden und Handeln bei Victor Emil Freiherr v. Gebsattel (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .57) (Neuausg. 1996. 234 S. 210 mm)

個数:

Zeit in der Spannung von Werden und Handeln bei Victor Emil Freiherr v. Gebsattel (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .57) (Neuausg. 1996. 234 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631302149

Description


(Text)
Diese in drei Teile gegliederte Untersuchung stellt den von der Lebensphilosophie des beginnenden 20. Jahrhunderts geprägten "Zeitbegriff" des Philosophen, Mediziners und Psychotherapeuten Victor Emil Freiherr v. Gebsattel dar und greift diesen für die Diskussion über die theologische und ethische Bedeutung der anthropologischen Zusammenhänge von Zeit auf. Zeit in der Spannung von Werden und Handeln. Das Fehlen eines kontinuierlich weiterentwickelten Zeitverständnisses in der Moraltheologie und ein häufig übernommener Zeitbegriff begründen die ausführliche Darstellung über die Auseinandersetzung der Zeit in der Philosophie und Psychologie. Die von v. Gebsattel aufgezeigten Störungen zeitlichen Werdens und Handelns werden mit der ethischen Relevanz und Bedeutung der Zeitdimension für eine personale Wirklichkeitsgestaltung des Menschen diskutiert. Ein gestörtes Zeitgeschehen hat maßgebliche Auswirkungen auf das Werden und Handeln des Menschen als Person in seiner individuellen, sozialen und geschichtlichen Zeit.
(Author portrait)
Die Autorin: Beate Christiane Otte, geb. 1958, studierte Theologie in Freiburg und Innsbruck. Nach der Berufseinführung zur Pastoralreferentin in der Erzdiözese Freiburg und einer anschließenden Buchhändlerlehrzeit, wurde sie 1994 an der Universität Innsbruck promoviert.

最近チェックした商品