- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Linguistics
- > english linguistics
Description
(Text)
Klatsch und Gerücht spielen auf verschiedenen Ebenen der Short Stories und Romanzen von Nathaniel Hawthorne eine zentrale Rolle. Auf der Suche nach dem Grund dafür nimmt diese Studie Fragestellungen von Narratologie, Konstruktivismus, Rezeptionsästhetik und Bachtins Dialogizitätstheorie auf, ohne ihre Wurzeln in Psychologie und Soziologie zu verleugnen. Dabei zeigt sich, daß für Hawthorne Literatur aus dem Alltagsdiskurs erwächst und weder Anspruch auf Abbildung einer objektiv faßbaren Realität noch auf universelle Wahrheit erheben kann. Gesprochene wie geschriebene Texte jeder Art erweisen sich aus dieser Perspektive als Realitätskonstrukte, die den Leser auf überraschend moderne Weise in existentieller Unsicherheit zurücklassen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Typische Klatschkonstellationen in den Short Stories - Erzähler als Klatschproduzent - Fiktionalisierung der Vergangenheit in Geschichtsschreibung, Sage, Klatsch und Gerücht - Zeichen und Klatsch in The Scarlet Letter .
(Author portrait)
Der Autor: Manfred Menzel wurde 1963 in Ellwangen/Jagst geboren. Er studierte Anglistik, Germanistik und Skandinavistik an den Universitäten in Bonn und Freiburg, wo er 1995 promovierte.



