Haftung des Erwerbers von GmbH-Geschäftsanteilen und Schutz bei anfechtbarer Übertragung : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .1956) (Neuausg. 1996. XXXVI, 229 S. 210 mm)

個数:

Haftung des Erwerbers von GmbH-Geschäftsanteilen und Schutz bei anfechtbarer Übertragung : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .1956) (Neuausg. 1996. XXXVI, 229 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631301838

Description


(Text)
Der Autor untersucht die Haftung des Erwerbers von GmbH-Anteilen erstmals in einer geschlossenen Gesamtdarstellung. Darin beschäftigt er sich zunächst eingehend mit der Anmeldung des Erwerbs nach 16 Abs. 1 GmbHG und wendet sich danach den Grundlagen der Haftung des Erwerbers zu. Er beschließt diesen ersten Teil mit der Erörterung der einzelnen Haftungsfälle. Im zweiten Teil richtet der Autor den Blick auf denjenigen Erwerber, der vom Veräußerer über mit dem Anteil verbundene Verbindlichkeiten getäuscht wurde. Dieser Erwerber soll sich nach höchstrichterlicher Rechtsprechung und herrschender Lehre nicht von der Haftung für rückständige Leistungen befreien können. Der Autor tritt dem entgegen und entwickelt ein stimmiges Haftungskonzept bei der angefochtenen Anteilsübertragung. In diesem Rahmen stellt er das neue Rechtsinstitut der "Abmeldung" vor.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Voraussetzungen der Haftung - Anmeldung nach 16 Abs. 1 GmbHG - Grundlage der Haftung - Umfang der Haftung - Rechtsmängelhaftung des Veräußerers - Austritt des Erwerbers - Anfechtung - Widerruf - Abmeldung - Haftung nach Abmeldung.
(Review)
"...øEs! ist festzuhalten, daß die überaus interessante und ideenreich verfaßte Arbeit für 'betrogene' Erwerber mehr als einen Hoffnungsschimmer bietet und ihnen einen überzeugenden Weg bietet, die Wirkungen der Anmeldung zu beseitigen. Es bleibt zu hoffen, daß sich auch die Rechtsprechung den Ansätzen des Verfassers anschließen wird und den Erwerbern die Möglichkeit eröffnet, unter engen Voraussetzungen den Rechtsschein der Anmeldung zu beseitigen." (Dr. Reinhard Geck, Rechtsanwalt, Notar und Steuerberater, GmbHR)
"Eine engagiert geschriebene Studie....øDas Werk! vermittelt Anstöße und Anregungen, deren Aufnahme die Rechtspraxis befruchten könnte....In jedem Fall verdient es große Aufmerksamkeit." (Peter Mankowski, Zeitschrift für das gesamte Handelsrecht und Wirtschaftsrecht)
"Es ist dem Verfasser gelungen, die schwierigen Haftungsfragen und das Zusammenspiel zur Anmeldungsfiktion darzustellen. Das besondere Verdienst der Arbeit aber liegt meines Erachtens darin, daß sie zu einer vernünftigen Haftungseingrenzung führt, bei der die Interessen der GmbH ausreichend gewahrt werden, aber auch die eines Erwerbers eines GmbH-Geschäftsanteils. Es bleibt zu hoffen, dass das Werk von K.J. Müller auch Eingang in die Rechtsprechung findet und zu einer Neuorientierung der teilweise uferlosen Haftung führen wird." (Peter Limmer, Neue Juristische Wochenschrift)
(Author portrait)
Der Autor: Klaus J. Müller wurde 1965 in Braunschweig geboren. Er studierte Rechtswissenschaften in Freiburg, Lausanne und Hamburg. 1990 erste juristische Staatsprüfung. Referendariat im Landgerichtsbezirk Lübeck. Zweites Staatsexamen 1993 in Hamburg. Wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. Volker Benuthien an der Philipps-Universität Marburg. 1996 Promotion. Der Autor ist in einer Wirtschaftskanzlei in Frankfurt/Main tätig.

最近チェックした商品