Offene Formen : Beiträge zur Literatur, Philosophie und Wissenschaft im 18. Jahrhundert (Berliner Beiträge zur neueren deutschen Literaturgeschichte .22) (Neuausg. 1997. 352 S. 210 mm)

個数:

Offene Formen : Beiträge zur Literatur, Philosophie und Wissenschaft im 18. Jahrhundert (Berliner Beiträge zur neueren deutschen Literaturgeschichte .22) (Neuausg. 1997. 352 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631301630

Description


(Text)
Der Sammelband ist ein Beitrag zur Geschichte der literarischen Mitteilungsformen im 18. Jahrhundert. Mit der zu beobachtenden Emanzipation des anthropologischen Denkens aus metaphysischen Systemen wechselte die Präferenz von Gattungen und Schreibweisen: Die Aufklärung etablierte sich durch geschlossene Systeme, aber realisierte sich schließlich durch offene Formen. Die versammelten Einzeluntersuchungen bieten ein Spektrum dieser Formen bis in die Romantik.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Alfred Behrmann: Anmerkungen zum Begriff der offenen Form - Ralph-Rainer Wuthenow: Die Posse der Freiheit, das Schauspiel der Welt. Zu Wilhelm Heinses Tagebüchern - Klaus Weissenberger: Das produktionsästhetische Spektrum des literarischen Reiseberichts in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts - Andrea Battistini: Das unvollendete Gewebe. Die zerrissenen Fäden der Autobiographie - Bernd Bräutigam: Szientifische, populäre und ästhetische Diktion. Schillers Überlegungen zum Verhältnis von "Begriff" und "Bild" in theoretischer Prosa - Burghard Damerau: Zwischen Hirngespinst und Herzensangelegenheit. Wieland im Gespräch: Euthanasia - Hans Schumacher: Kommunikationsformen bei Francesco Algarotti - Francesco Algarotti (1712-1764): Vermischte Gedanken über verschiedene philosophische und philologische Gegenstände - Gino Ruozzi: Heilung der Ärzte. Medizinische Aphorismen im Italien des 18. Jahrhunderts - Giulia Cantarutti: Edita inedita eines Kenners des menschlichen Herzens. Ein unerforschter Aspekt bei J.K. Lavater - Gerwin Marahrens: Über aphoristische Metaphorik und metaphorische Aphorismen in Goethes Maximen und Reflexionen - Marie Luise Wandruszka: Das offene Leben und die vollendete Kunst. Caroline Schlegels Briefe - Hans Feger: Die liebliche Sonne der Nacht. Zur Lichtmetaphorik bei Schelling und Novalis - Friedrich Strack: Romantische Fragmentkunst und modernes Fragmentbewußtsein.
(Author portrait)
Die Herausgeber: Bernd Bräutigam, Professor für deutsche Philologie am Fachbereich Germanistik der FU Berlin; Arbeitsschwerpunkte: Literaturästhetik und Wechselbeziehungen zwischen Literatur und Philosophie.
Burghard Damerau, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Germanistik der FU Berlin; derzeitiger Arbeitsschwerpunkt: sprachtheoretische Aspekte der Literatur (Fiktion, Wahrheit der Literatur).

最近チェックした商品