Description
(Text)
Diese Untersuchung befaßt sich mit den Voraussetzungen für die Scheidung und des Sorgerechtes nach der Scheidung in Deutschland und Korea. Hierbei wird vor allem das Spannungsverhältnis zwischen Privatautonomie einerseits und der Schutzbedürftigkeit des schwächeren Ehepartners bzw. der Kinder untersucht. Die Arbeit geht zunächst auf die geschichtliche Entwicklung und die gesellschaftliche Lage in beiden Ländern ein. Es folgt eine Darstellung des geltenden deutschen und koreanischen Rechtes bei Ehescheidung sowie des Sorgerechtes nach der Scheidung. Die Arbeit kommt zu dem Ergebnis, daß durch Hilfeleistung und durchzuführende Kontrollfunktion des Staates die Interessen der minderjährigen Kinder und die des benachteiligten Ehegatten besser geschützt werden könnten, insbesondere bei einer patriarchalisch-strukturierten Gesellschaftsordnung.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Die geschichtliche Entwicklung der Scheidungsvoraussetzungen - Die Entwicklung der Scheidungsrate und ihre Ursachen - Die Scheidungsvoraussetzungen im geltenden Recht - Die geschichtliche Entwicklung des Sorgerechtes - Das Sorgerecht nach der Scheidung im geltenden Recht.
(Author portrait)
Der Autor: Sang-Yong Kim wurde 1963 in Seoul (Korea) geboren. Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Yonsei in Seoul. 1995 Promotion bei Prof. Rainer Frank an der Universität Freiburg.