- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Linguistics
- > german linguistics
Description
(Text)
Das Buch bietet einen neuen Zugang zu Rudolf Alexander Schröders Leben und seiner geistlichen Dichtung, geprägt durch die Eindrücke des Ersten Weltkrieges und die Zeit des Nationalsozialismus. Der Leser begegnet in dieser literarischen Gattung den Grenzsituationen des Menschen, der trotz seiner Zweifel und Ängste seines Weges und seiner Berufung gewiß ist. In ihrem Buch zeichnet die Autorin den Weg der wachsenden Glaubensgewißheit Schröders durch Textanalysen ausgewählter geistlicher Gedichte und Gedichtzyklen nach und untersucht das Textgenre unter motivgeschichtlichem, semantischem, strukturanalytischem und wirkungsgeschichtlichem Aspekt.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Die geistliche Dichtung heute - Leben und Dichtung R. A. Schröders - Der Weg des HOMO VIATOR und seine exemplarische Bedeutung in der Dichtung der mittleren Schaffensphase Schröders - Die Heimkehr des HOMO VIATOR und des Verlorenen Sohnes - Simultaneität verschiedener Deutungsmuster der Wanderschaft.
(Author portrait)
Die Autorin: Marion Heide-Münnich wurde 1937 in Kassel geboren. 1968 Diploma de estudios hispanicos (Universität Zaragoza). 1982 Magister in Germanistik und Anglistik (Universität Osnabrück). Seit 1970 Lehramt für Deutsch und Spanisch an den Handelslehranstalten in Lohne/Oldenburg.



