- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Education Science / Pedagogic
- > general surveys & lexicons
Description
(Text)
Dieser Band enthält Interviews mit bzw. zu Wissenschaftlern, die aus unterschiedlichen Perspektiven und biographischen Bezügen die Entwicklung der wissenschaftlichen Disziplin Deutschmethodik und des Deutschunterrichts auf dem Gebiet der Unter- und der Oberstufe in der SBZ und DDR darstellen. Es finden sich Interviews mit und zu Dora Hujer, mit Anneliese Claus-Schulze, mit Johannes Zech, mit Lothar Tille, mit Jürgen Schäfer, mit Hartmut Küttel zu Joachim Riehme, mit Marina Kreisel zu Gerhard Schreinert, mit Ruth Wolt, mit Kurt Richter und mit Bodo Friedrich zu Beate Friedrich, die jeweils durch einen Lebenslauf, einen Aufsatz und eine Auswahlbibliographie ergänzt werden. Dabei handelt es sich um bereits veröffentlichte, aber schwer zugängliche Texte, zum Teil aber auch um Beiträge, die in der DDR nicht publiziert werden konnten.
(Author portrait)
Die Herausgeber: Bodo Friedrich wurde 1934 in Mildenau (Erzgebirge) geboren. Er war von 1970 bis 1990 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Akademie der Pädagogischen Wissenschaften in Berlin. Seit 1993 ist er Professor für Didaktik des Deutschunterrichts an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Robert Gerlach wurde 1968 in Eisenberg geboren und studiert Deutsch und Englisch für das Amt des Studienrats in Berlin.
Patrick Lang wurde 1973 in Oldenburg (Oldb.) geboren und studiert zur Zeit Deutsch für das Lehramt an Sonderschulen und Diplom-Psychologie in Berlin.