Description
(Text)
Dieses Buch vermittelt vielfältige Einblicke in die Dynamik von Basisgemeinden auf den Philippinen. An ihnen untersucht der Autor missionstheologisch bedeutsame Themen, die er theologische Akzente nennt: Präsenz und "Immersion", dialogische Offenheit, Inkulturation, Verkündigung, Partizipation und kirchliche Gemeinschaft. Er verknüpft missionstheologische Theorie mit der Praxis konkreter Basisgemeinden und charakterisiert diese Methode als "Theologisieren an der Graswurzel". Anhand von aussagekräftigen und typischen Beispielen und durch deren theologische Einordnung werden die Akzente inhaltlich entwickelt, in den Rahmen einer ganzheitlichen Evangelisierung gestellt und als Bausteine für eine Theologie der Basisgemeinden betrachtet.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Philippinische Basisgemeinden - Evangelisierung - Apostolat von Präsenz und Eintauchen (Immersion) - Dialog des Lebens - Dialogische Offenheit - Option für die Armen - Inkulturation - Partizipation und kirchliche Gemeinschaft.
(Review)
"...dieses Buch øist! sehr lebendig geschrieben; es führt viele erlebte Beispiele an und verarbeitet zugleich die entsprechende, auch die neueste Literatur, auch jene der philippinischen Autoren und der Bischofskonferenzen." (Hans Heer, Neue Zeitschrift für Missionswissenschaft)
(Author portrait)
Der Autor: Hermann Josef Ingenlath wurde 1962 in Röbel/Mecklenburg geboren. Er studierte Theologie in Erfurt, Berlin und Sankt Augustin bei Bonn, war zwischenzeitlich auf den Philippinen «Missionar auf Zeit» und arbeitete während seines Promotionsstudiums als Referent für ausländische Studierende in der Katholischen Hochschulgemeinde an der Universität Bonn. Seit 1994 ist er persönlicher Referent des Erzbischofs von Berlin, Georg Kardinal Sterzinsky.