Pädagogik und Herrschaft in der DDR : Die parteilichen, geheimdienstlichen und vormilitärischen Erziehungsverhältnisse (Neuausg. 1996. VIII, 301 S. 210 mm)

個数:

Pädagogik und Herrschaft in der DDR : Die parteilichen, geheimdienstlichen und vormilitärischen Erziehungsverhältnisse (Neuausg. 1996. VIII, 301 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631300305

Description


(Text)
Das Verhältnis von Politik und Pädagogik gehört zu den ebenso historisch-pädagogisch wie systematisch wichtigsten Gegenständen der allgemeinen Pädagogik und der Bildungsgeschichte. Die nach dem Ende der DDR zunächst von Betroffenheit regierte und von bildungspolitischem Interesse geleitete Diskussion hat inzwischen zur historischen Analyse gefunden. Von den Autoren untersucht werden die bislang wenig berücksichtigten Fragen nach der Genese des schulpolitischen Herrschaftssystems in der DDR, nach der Bedeutung der Erziehungsideologie und -praxis der DDR-Staatssicherheit sowie nach den machtpolitischen Konsequenzen der obligatorischen vormilitärischen Erziehung und Ausbildung. Fundiert ist die Darstellung durch umfangreiche Recherchen in den thematisch-relevanten Archiven.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Das schulpolitische Herrschaftssystem der SBZ/DDR - Pädagogik im Zirkel geheimdienstlicher Macht - Die vormilitärischen Erziehungsverhältnisse.
(Review)
"Diese Studie schlägt eine Schneise in das unübersehbare Dickicht von Staat, Partei und Schulsystem, sie beschreibt detailliert organisatorische Zielsetzungen und Verflechtungen und kann insofern als sorgfältige Pionierarbeit gelten." (Hartmann Wunderer, Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie)
(Author portrait)
Die Autoren: Gert Geißler und Ulrich Wiegmann, Jahrgang 1948 und 1952, waren in den achtziger Jahren als Erziehungshistoriker an der Akademie der Pädagogischen Wissenschaft der DDR tätig. Seit 1991 sind sie am Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung beschäftigt.