Inszenierung der Gewalt : Kunst und Alltagskultur im Nationalsozialismus (Historisch-anthropologische Studien .1) (Neuausg. 1996. 355 S. 210 mm)

個数:

Inszenierung der Gewalt : Kunst und Alltagskultur im Nationalsozialismus (Historisch-anthropologische Studien .1) (Neuausg. 1996. 355 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631300121

Description


(Text)
Kunst und Medien und eine in den Dienst genommene Wissenschaft haben zur Festigung der nationalsozialistischen Herrschaft entscheidend beigetragen. Von den Machthabern als wirksame gesellschaftspolitische Faktoren erkannt, bestimmten sie das geistige und visuelle Erscheinungsbild des Dritten Reiches. Dieser Band behandelt die Frage nach Funktion und Bedeutung des "schönen Scheins", der vielfältigen Beschönigungen und Ästhetisierungen, die die Ausdrucksformen der Kunst, aber auch die Oberfläche der alltäglichen Lebensformen bestimmten. Die hier versammelten Aufsätze behandeln zentrale Aspekte dieser "Inszenierungen der Gewalt". Zehn Autoren aus unterschiedlichen kulturwissenschaftlichen Arbeitsfeldern analysieren Kunstformen zwischen Architektur, Malerei und Film, den Stellenwert von Körperkultur und KdF-Reisen und die nationalsozialistische Wissenschaftspolitik am Beispiel der Psychologie an der Universität Wien. Die Beiträge dieses Bandes eröffnen einen Zugang zu der österreichischen Dimension dieses Problemfeldes und tragen so zur Schließung einer bestehenden Forschungslücke bei.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Nationalsozialistische Kulturpolitik in Österreich - Nationalsozialismus und Architektur - Körperkultur - Kunst - Massentourismus - Universität in Österreich.
(Author portrait)
Der Herausgeber: Hubert Christian Ehalt, geb. 1949, Wissenschaftsreferent der Stadt Wien. Lehrtätigkeit für Geschichte und Anthropologie an der Universität Wien. Leiter des Ludwig Boltzmann-Institutes für Historische Anthropologie in Wien.
Die Beiträger: Hubert Ch. Ehalt, Oliver Rathkolb, Stephan Ganglbauer, Walter Schurian, Anton Badinger, Alexander Popper, Erich Bernard, Barbara Feller, Jan Tabor, Ernst Gerhard Eder, Gotthard Fellerer, Mona N. Schubert, Beppo Beyerl

最近チェックした商品