- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Fiction
- > complete works
基本説明
劇作品は翻案も含めて、あらゆる異稿を収録。手紙は返状も収録。全集完結とシラー没後200年(2005年)を記念して、クロース装版セット値下げ。
Herausgegeben von Otto Dann, Heinz Gerd Ingenkamp, Rolf-Peter Janz, Gerhard Kluge, Herbert Kraft, Georg Kurscheidt, Matthias Luserke, Norbert Oellers, Mirjam Springer, Frithjof Stock.
Description
(Text)
Die Edition stellt die bislang umfangreichste Studienausgabe von Schillers Werk dar. Die Dramen werden in allen Fassungen, einschließlich der Bühnenbearbeitungen, wiedergegeben. Den Werkbänden schließen sich zwei Briefbände an. Die Ausgabe repräsentiert einen neuen philologischen Standard der Schiller-Forschung.
"Der Herausgeber hat meisterhaft gearbeitet ... Es ist eine Freude, den zum Realismus konvertierenden Historiker Schiller in Danns mustergültiger Edition zu studieren." (Frankfurter Allgemeine Zeitung)
(Table of content)
Band 1: Gedichte nach der Gedichtausgabe von 1804 - Erstfassungen der Gedichte nach der Gedichtausgabe von 1804 und 1805 in der Reihenfolge ihres Erscheinens - Gedichte, die nicht in die Gedichtausgabe von 1804 und 1805 aufgenommen wurden, in der Reihenfolge ihres Erscheinens - Gedichte aus dem Nachlaß und Stammbucheintragungen in der Reihenfolge ihrer möglichen Entstehung - Pläne, Entwürfe und Fragmente in der Reihenfolge ihrer möglichen Entstehung - Kommentar von Georg Kurscheidt
Band 2: Die Räuber - Die Verschwörung des Fiesko zu Genua - Kabale und Liebe - Kleine Drame (Semele. . Der versöhnte Menschenfeind) - Kommentar von Gerhard Kluge
Band 3: Don Karlos - Kommentar von Gerhard Kluge
Band 4: Wallenstein, ein dramatisches Gedicht; Erster Teil - Wallenstein, ein dramatisches Gedicht; Zweiter Teil - Prolog zu Wallensteins Lager - Wallensteins Lager (älteste erhaltene Fassung) - Varianten und Paralipomenon - Hamburger Theatermanuskript (1800/1802) - Kommentar von Frithjof Stock
Band 5: Maria Stuart - Die Jungfrau von Orleans - Die Braut von Messina - Wilhelm Tell - Die Huldigung der Künste - Kommentar von Matthias Luserke
Band 6: Philipp der Zweite, König von Spanien; Von Mercier - Geschichte der merkwürdigsten Rebellionen und Verschwörungen - Geschichte des Abfalls der vereinigten Niederlande von der Spanischen Regierung
Jesuitenregierung in Paraguai - Herzog von Alba bei einem Frühstück auf dem Schlosse zu Rudolstadt - Des Grafen Lamoral von Egmont Leben und Tod - [Universalhistorische Schriften:] Was heißt und zu welchem Ende studiert man Universalgeschichte? - Etwas über die erste Menschengesellschaft nach dem Leitfaden der mosaischen Urkunde - Die Sendung Moses - Die Gesetzgebung des Lykurgus und Solon - Allgemeine Sammlung historischer Memoires vom zwölften Jahrhundert bis auf die neuesten Zeiten - Kommentar von Otto Dann
Band 7: Geschichte des Dreißigjährigen Kriegs - Merkwürdige Rechtsfälle, nach dem französischen Werk des Pitaval; Vorrede - Geschichte des Maltheserordens; Vorrede - Merkwürdige Belagerung von Antwerpen in den Jahren 1584 und 1585 - Denkwürdigkeiten aus dem Leben des Marschalls von Vieilleville; Einleitung - [Erzählungen:] Eine großmütige Handlung - Merkwürdiges Beispiel einer weiblichen Rache - Verbrecher aus Infamie - Der Geisterseher - Spiel des Schicksals - Haoh-Kiöh-Tschuen - Kommentar von Otto Dann
Band 8: Schriften aus der Zeit der Karlsschule - Philosophisch-ästhetische Schriften - Publizistische Arbeiten und vermischte Schriften - Schriften von Schiller und Goethe, Kommentare, Nachschriften, Nachlaß - Kommentar von Rolf-Peter Janz
Band 9: Iphigenie in Aulis - Egmont - Macbeth - Nathan der Weise - Turandot - Der Neffe als Onkel - Der Parasit - Britannikus - Phädra - Othello - Kommentar von Heinz Gerd Ingenkamp
Band 10: Die Braut in Trauer - Die Maltheser - Die Polizey - Die Kinder des Hauses - Agrippina - Warbeck - Rosamund oder die Braut der Hölle - Die Gräfin von Flandern - Themistokles - Das Schiff - Die Flibustiers - Seestück - Demetrius - Elfride - Die Prinzessin von Zelle - Entwurf eines Lustspiels im Geschmack von Goethes Bürgergeneral - Kommentar von Herbert Kraft und Mirjam Springer
Band 11: Briefe 1775-1795 - Kommentar von Georg Kurscheidt
Band 12: Briefe 1795-1805 - Kommentar von Norbert Oellers