So funktioniert die Diesellok (So funktioniert...) (2024. 184 S. 20 SW-Fotos, 118 Farbfotos, 9 Zeichn. 240 mm)

個数:

So funktioniert die Diesellok (So funktioniert...) (2024. 184 S. 20 SW-Fotos, 118 Farbfotos, 9 Zeichn. 240 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783613717152

Description


(Text)
Neben der meistverwendeten Antriebsart, dem Dieselmotor, werden Lokomotiven weltweit auch von Elektromotoren bewegt. Doch was steckt hinter dem jeweiligen Antrieb? Wie funktioniert der Bahnbetrieb an sich? Und wie entsteht ein Fahrplan? Denn ohne Regeln fährt keine Eisenbahn und ohne Fahrplan herrscht das reinste Chaos. Diese Bücher beantworten diese und viele weitere Fragen rund um den Bahnbetrieb. Eine lesenswerte Lektüre nicht nur für Eisenbahnfreunde, sondern auch für den Vorstand der Deutschen Bahn AG.
(Table of content)
Vorwort1. Einleitung: Geschichte und Klassifizierung1.1 Was kennzeichnet eine Diesellok1.2 Späte Revolution: Der Dieselmotor und die Eisenbahn1.3 Klassifizierung der Diesellokomotiven2. Ein paar physikalische Grundlagen2.1 Kraft, Arbeit, Leistung und Drehmoment2.2 Überlegungen zur Mechanik und Dynamik der Gase und über die Wärme2.3 Elektrodynamische Phänomene: Von Faraday zum Asynchron-Fahrmotor2.4 Strömungsmaschinen: Turbinen und Pumpen3. Rudolf Diesels Motor3.1 Zwei- oder Viertakt?3.2 Der Aufbau des Dieselmotors3.3 Der Motorblock3.4 Die Verbrennung und Gemischbildung3.5 Die Motorregelung3.6 Das Schmiersystem3.7 Die Aufladung und die Ladeluftkühlung3.8 Das Kühlsystem3.9 Das Abgassystem3.10 Die Gasturbine3.11 Die Betriebsstoffe4. Die Kraftübertragung4.1 Die mechanische Kraftübertragung4.2 Die elektrische Leistungsübertragung4.3 Die hydrodynamische Leistungsübertragung4.4 Radsatz-, Stufen- und Wendegetriebe4.5 Gelenkwellen, Stangen und Ketten5. Die Nebeneinrichtungen des Dieselmotors5.1 Das Anlasssystem5.2 Das Lüftersystem5.3 Die Vorwärm- und Warmhalteanlage5.4 Die Druckluftanlage5.5 Das Kraftstoffsystem5.6 Das Bremsen der Lok6. Der mechanische Teil6.1 Rahmen und Kasten6.2 Radsätze und Drehgestelle6.3 Federung6.4 Kastenabstützung6.5 Radsatzführung6.6 Führerstand7. Nebeneinrichtungen einer Diesellok7.1 Überwachungs- und Steuereinrichtungen7.2 Sicherheitseinrichtungen7.3 Filteranlagen7.4 Die Zugheizung7.5 Die Spurkranzschmierung7.6 Elektrische Anlagen8. Nur neun Minuten: Eine 218 wird betriebsbereit gemacht9. Im Eldorado der DiesellokfansAnhangLiteraturverzeichnis
(Author portrait)
Stefan Alkofer ist Redakteur der Fachzeitschrift »Modelleisenbahner«.

最近チェックした商品