Militärtechnik des Zweiten Weltkrieges : Entwicklung, Einsatz, Konsequenzen (2. Aufl. 2024. 240 S. 320 Abb. 240 mm)

個数:
  • 予約
  • ポイントキャンペーン

Militärtechnik des Zweiten Weltkrieges : Entwicklung, Einsatz, Konsequenzen (2. Aufl. 2024. 240 S. 320 Abb. 240 mm)

  • ウェブストア価格 ¥10,269(本体¥9,336)
  • MOTORBUCH VERLAG(2025/12発売)
  • 外貨定価 EUR 39.90
  • 【ウェブストア限定】ブラックフライデーポイント5倍対象商品(~11/24)※店舗受取は対象外
  • ポイント 465pt
  • 現在予約受付中です。出版後の入荷・発送となります。
    重要:表示されている発売日は予定となり、発売が延期、中止、生産限定品で商品確保ができないなどの理由により、ご注文をお取消しさせていただく場合がございます。予めご了承ください。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783613042148

Description


(Short description)

(Text)
Die Militärtechnik des Zweiten Weltkrieges basierte auf den Erfahrungen des Ersten Weltkrieges. Dort war der Bewegungskrieg aufgrund der hohen Feuerkraft von Maschinengewehren und Artillerie zum Erliegen gekommen und hatte im Stellungs- und Grabenkrieg geendet. Mit Hilfe des Verbrennungsmotors gelang es im Zweiten Weltkrieg, Feuerkraft unter Panzerschutz auf dem Land wieder zu bewegen. Auf der Suche nach dem "Rezept des Sieges" setzte sich in Deutschland deshalb der Panzerkrieg durch. Er machte blitzartige Angriffe möglich, gefolgt von Pausen zur Regenerierung der Streitkräfte. Wolfgang Fleischer dokumentiert in diesem Band die wichtigen waffentechnologischen Entwicklungen im Zweiten Weltkrieg zu Lande. Dabei spannt er den Bogen von Maschinengewehren, der Artillerie und Panzern über Granat- Nebel- und Landungswerfer sowie Flammenwerfer/-panzer bis hin zur grundsätzlichen Rolle der Motorisierung des Heeres, die den Bewegungskrieg erst wieder möglich gemacht hatte.
(Author portrait)
Fleischer, WolfgangWolfgang Fleischer absolvierte ab 1968 eine Ausbildung zum Matrosen der Binnenschifffahrt, nachfolgende Tätigkeit als Bootsmann und2. Steuermann. Ab 1972 im Armeemuseum der DDR (dem späteren Militärhistorischen Museum der Bundeswehr Dresden) war er in verschiedenen Fachbereichen und Funktionen tätig. Ausbildung zum Militärhistoriker an der Humboldt-Universität Berlin und dem Militärgeschichtlichen Institut der NVA in Potsdam, über viele Jahre als Fachgebietsleiter Militärtechnik eingesetzt. Ab 2013 im Ruhestand. Spezialisierung: Militärgeschichte bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges, die Bergung und Erforschung militärhistorischer Bodenfunde - dazu verschiedene Veröffentlichungen.

最近チェックした商品