Wald- und Flächenbrandbekämpfung (Standard-Einsatz-Regeln) (2008. 101 S. m. zahlr. Farbabb. 21 cm)

個数:

Wald- und Flächenbrandbekämpfung (Standard-Einsatz-Regeln) (2008. 101 S. m. zahlr. Farbabb. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783609698243

Description


(Text)
Der Inhalt:Wald- und Flächenbrände sind auch in einem dicht besiedelten Industriestaat wie Deutschland in den Sommermonaten häufige Schadensereignisse und richten erhebliche Schäden an. Neben dem finanziellen Schaden ist auch der ökologische Schaden erheblich. Aus diesem Grund werden in Deutschland erhebliche Mittel in die Pflege der Waldbestände und die frühe Entdeckung von Waldbränden investiert.Für die einzelne Feuerwehr jedoch sind Wald- und Flächenbrände im Vergleich zur Häufigkeit anderer Einsatzarten eher selten. Trotzdem und auch deswegen ist die Bekämpfung von Wald- und Flächenbränden eine Herausforderung für jede Feuerwehr, da gerade in entlegenen Waldabschnitten in vielen Fällen nicht ausreichend Löschwasser vorhanden ist. Daher sind die vorhandenen Einsatzmittel möglichst effektiv und im Verbund einzusetzen. Der Einsatz von Löschfahrzeugen, Löschmannschaften und ggf. von Luftfahrzeugen muss durch die Einsatzführung präzise koordiniert und mit einer umfassenden Logistik abgesichert werden. Mit dieser SER werden zur Optimierung der Effektivität im Ersteinsatz und bei Großschadensereignissen (u.a. mit Hilfe von Erfahrungen aus der internationalen Waldbrandbekämpfung) Empfehlungen und Hinweise gegeben um,- die Sicherheit der Einsatzkräfte zu verbessern,- Einsatzschwerpunkte früher zu erkennen und- über eine breitere Pallette an Einsatz- und Handlungsoptionen zu verfügen.Mit diesen Empfehlungen können sich die Leser selbst ihre standortbezogenen Regeln erstellen eben ihre SER zu dem Thema Waldbrandbekämpfung.
(Author portrait)
Jan Südmersen, geboren 1968, ist seit 1982 FF Bad Oeynhausen. Von 1989-1995 studierte er HS I in Wuppertal, FF Wuppertal-Hahnerberg. Von 1995-1997 war er Brandoberinspektoranwärter der Stadt Osnabrück. Seit 1997 ist Jan Südmersen Sachgebietsleiter Ausbildung und Rettungsdienst der BF Osnabrück.

最近チェックした商品