Stellvertreter der Schuld : Erinnerungskultur und muslimische Zugehörigkeit in Deutschland. Ungekürzte Ausgabe (1. Auflage 2025. 2025. 320 S. 210.00 mm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Stellvertreter der Schuld : Erinnerungskultur und muslimische Zugehörigkeit in Deutschland. Ungekürzte Ausgabe (1. Auflage 2025. 2025. 320 S. 210.00 mm)

  • ウェブストア価格 ¥6,469(本体¥5,881)
  • KLETT-COTTA(2025発売)
  • 外貨定価 EUR 26.00
  • 【ウェブストア限定】サマー!ポイント5倍キャンペーン 対象商品(~7/21)※店舗受取は対象外
  • ポイント 290pt
  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783608988581

Description


(Text)

»Der deutsche Weg der Holocaust-Erinnerung verhindert den Kampf gegen Antisemitismus.«

Jahrelang hat die in Cambridge lehrende Anthropologin Esra Özyürek die deutsche Erinnerungskultur erforscht. Während sich Antisemitismus-Prävention lange Zeit auf ethnische Deutsche konzentrierte, wird die Schuld am Holocaust mittlerweile an muslimische Minderheiten ausgelagert. »Stellvertreter der Schuld« erläutert, wie es zu dieser Entwicklung kam und warum sie den aktiven Kampf gegen Antisemitismus verhindert.

Um die Jahrhundertwende rückten muslimische Einwanderer, türkisch- und arabischstämmige Deutsche ins Zentrum des Holocaust-Gedenkens. Antisemitismus-Präventionsprogramme wurden speziell auf sie zugeschnitten, damit auch sie die Täterperspektive verstehen und demokratische Werte verinnerlichen - ein Paradox, in dem rassistische und kulturelle Vorurteile gegenüber Muslimen aufklaffen. Sich selbst stellt die deutsche Gesellschaft kaum noch infrage, der vermeintliche Antisemitismus anderer müsse nun bekämpft werden. Wie ein »magischer Schlüssel« (Eva Menasse) lässt sich Özyüreks Analyse für die jüngsten Debatten um Antisemitismus in Deutschland gebrauchen: Es wurde nicht so viel aus der Geschichte gelernt, wie erhofft. Antisemitismus wird nicht verhindert, sondern verschleiert und ausgelagert. Antimuslimische Haltungen verfestigen sich. Eine haarscharfe Analyse und ein notwendiges Korrektiv deutscher Erinnerungskultur nach 1945.

(Review)
»Ein spannendes Buch, das nachdenklich stimmt und die Diskussionen um und Vorwürfe von Antisemitismus unter einem neuen Gesichtspunkt beleuchtet.« Sena Dogan, Weiberdiwan, Heft 01, Sommer 2025 Sena Dogan Weiberdiwan 20250625
(Author portrait)

Esra Özyürek ist Professorin an der Universität von Cambridge. Nach ihrem Abschluss in Politikwissenschaft und Soziologie an der Bogazici-Universität in Istanbul promovierte sie in Anthropologie an der University of Michigan, Ann Arbor. Sie ist die Autorin von »Deutsche Muslime - muslimische Deutsche: Begegnungen mit Konvertiten zum Islam« (2017).

最近チェックした商品