Trauma und digitale Medien (Traumafolgestörungen, Bd. 3) : Therapiemöglichkeiten und Risiken (Traumafolgestörungen 3) (1. Auflage 2023. 2023. 416 S. 220.00 mm)

個数:

Trauma und digitale Medien (Traumafolgestörungen, Bd. 3) : Therapiemöglichkeiten und Risiken (Traumafolgestörungen 3) (1. Auflage 2023. 2023. 416 S. 220.00 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783608984279

Description


(Text)

Chancen und Risiken digitaler Angebote in der Traumatherapie

Wegweiser durch die vielfältigen Optionen digitaler Angebote

Praxisbezogene Empfehlungen und Entscheidungshilfen auf Basis der aktuellen Studienlage

Speziell für den Einsatz in der Traumatherapie.

Durch die Corona-Pandemie hat die Psychotherapie und damit auch die Traumatherapie einen enormen Digitalisierungsschub erfahren. Das Angebot an digitalen Anwendungen, die traumatisierten Menschen innerhalb von Selbsthilfe, Beratung und Therapie helfen können, ist vielfältig. Es reicht von Selbsthilfeforen, Blogs, Apps und Serious Games über Online-Therapie bis hin zu Virtual-Reality-Umgebungen. Der Einsatz digitaler Medien ist mit neuen Chancen verbunden, hat aber auch Grenzen und birgt Risiken, die es abzuwägen gilt. So kann die digitale Mediennutzung z.B. auch Auslöser für traumatische Erfahrungen sein, die sogenannten »Cyber-Traumata«.

Alle Berufsgruppen, die mit Prävention und Behandlung von Traumafolgestörungen zu tun haben, erhalten mit diesem Buch erstmalig einen Überblick zu den Schnittstellen von Trauma und digitalen Medien.

(Author portrait)

Christiane Eichenberg, Prof. Dr., ist Leiterin des Instituts für Psychosomatik der Sigmund Freud PrivatUniversität Wien, Fakultät für Medizin.

Jessica Huss ist als Psychologin mit dem Fokus »E-Mental-Health« im wirtschaftlichen und gesundheitspolitischen Kontext tätig. Berufsbegleitend promovierte sie an der Universität Kassel zum Einsatz von Serious Games in der Psychotherapie. Ihre weiteren Forschungs- und Inhaltsschwerpunkte sind Psychotherapieforschung, Online-Interventionen und Psychotraumatologie.

Robert Bering,

Prof. Dr., war Mitgründer und zuletzt Chefarzt des Zentrums für Psychotraumatologie der Alexianer Krefeld GmbH. Heute lehrt er an der Universität zu Köln Rehabilitationswissenschaften und ist Leitender Arzt für ambulante Psychotherapie am Psychiatrischen Zentrum Kopenhagen.

最近チェックした商品