Die Römische Revolution : Machtkämpfe im antiken Rom (4. Aufl. 2019. 769 S. ca. 42 s/w-Abb., zwei Karten, Lesebändchen.)

個数:

Die Römische Revolution : Machtkämpfe im antiken Rom (4. Aufl. 2019. 769 S. ca. 42 s/w-Abb., zwei Karten, Lesebändchen.)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783608964233

Description


(Text)

So nuanciert wie fesselnd beschreibt Ronald Syme den blutigen Kampf um die Macht, den die herrschende Oligarchie im Rom der Jahre 60 v. Chr. bis 14. n. Chr. führt. An seinem Ende stand die Machtergreifung des Augustus und der Untergang der Republik.

In der Not der Bürgerkriege wandelt sich das römische Staatswesen von einer Republik zu einer Monarchie. Mit großer erzählerischer Kraft und feiner Ironie untersucht Syme den Einfluß der großen römischen Politiker - Caesar, Pompeius, Antonius und Augustus - auf den Ablauf der Geschehnisse. Vor dem Hintergrund der Erfahrungen seiner eigenen Zeit mit Faschismus und totalitären Ideologien behandelt der berühmte Historiker die Vorgänge in Rom, die zur Entmachtung des freiheitlich gesinnten römischen Adels führten. Wie an einem Modell demonstriert er römische Geschichte, das Spiel der Kräfte, die sie bestimmten und formten. So wird in einmaliger Klarheit die Grundstruktur des Historischen, das Politische als Ausdruck menschlichen Denkens und Handelns, sichtbar.

Dieses »meistgelesene Buch über die römische Geschichte im 20. Jahrhundert« (A.R. Birley) wird zum ersten Mal auf Deutsch in einer gründlich revidierten und vollständigen Fassung vorgelegt.

(Table of content)



Vorwort zur Neuausgabe
Vorwort zur ersten Auflage von 1939

1. Augustus und die Geschichtsschreibung
2. Die römische Oligarchie
3. Die Herrschaft des Pompeius
4. Caesar der Dictator
5. Die Partei Caesars
6. Caesars neue Senatoren
7. Der Konsul Antonius
8. Caesars Erbe
9. Der erste Marsch auf Rom
10. Der ältere Staatsmann
11. Politische Schlagworte
12. Der Senat gegen Antonius
13. Der zweite Marsch auf Rom
14. Die Proskriptionen
15. Philippi und Perusia
16. Die Vorherrschaft des Antonius
17. Der Aufstieg des Octavianus
18. Rom unter den Triumvirn
19. Antonius im Osten
20. Tota Italia
21. Dux
22. Princeps
23. Krise in Partei und Staat
24. Die Partei des Augustus
25. Das Wirken von Patronage
26. Die Regierung
27. Das Kabinett
28. Die Nachfolgefrage
29. Das nationale Programm
30. Die Organisierung der öffentlichen Meinung
31. Die Opposition
32. Das Schicksal der Nobiles
33. Pax et Princeps

Anhang

Abkürzungsverzeichnis
Anmerkungen
Literaturverzeichnis der Originalausgabe
Die Konsuln 80 v.Chr.-14 n.Chr.
Stammtafeln
Karten
Editorische Hinweise

Nachwort von Werner Dahlheim

Ronald Syme. Geschichte als aristokratische Gelehrsamkeit
und literarische Kunst
Literatur zu Autor und Werk

Essay von Uwe Walter

Passage in zwei Welten: »Die Römische Revolution«
und die Sprache des Historikers

Register



(Author portrait)

Sir Ronald Syme (1903-1989) lehrte 1949 bis 1970 am Brasenose College in Oxford Alte Geschichte. Neben weiteren zahlreichen Auszeichnungen erhielt er 1975 den Orden Pour le Mérite für Wissenschaften und Künste und war Mitglied mehrerer wissenschaftlicher Akademien. Symes Forschungsschwerpunkt bildeten Arbeiten zu Geschichte und Geschichtsschreibung der römischen Kaiserzeit.

最近チェックした商品