911 (2. Aufl. 2019. 296 S. 170.00 mm)

個数:

911 (2. Aufl. 2019. 296 S. 170.00 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783608964059

Description


(Short description)

(Text)

Der Porsche 911 ist ein einzigartiges Symbol für die grenzenlose Sehnsucht nach absoluter Überschreitung. Ulf Poschardt umkreist den 911er als Phänomen der Zeit-, Kultur-, Technik- und Designgeschichte und bekennt seine Liebe zur persönlichen Autonomie auf vier Rädern.

Jerry Seinfeld fährt ihn, Boris Johnson bewundert ihn, Volker Schlöndorff hasst ihn und Andreas Baader hat ihn sogar gestohlen. Der Porsche 911 bewegt die Welt. In Deutschland von manchen als Bonzenschale verachtet, gilt er in den USA als Lieblingsauto des -linksliberalen Intellektuellen. Der 911er wurde nicht nur von einer der faszinierendsten und umstrittensten Unternehmerfamilien erfunden, er verfügt auch über eine unvergleichliche technische Genese. Zudem ist er ein glänzendes Beispiel einer Designtradition, die in »form follows function« kein modisches Dogma sieht, sondern Ausdruck schwäbischen Pragmatismus war. Ulf Poschardt legt den Porschefahrer auf die Couch und stellt fest, dass ein bisschen Narzissmus schon okay ist. In diesem Sinne: Nicht alle können und müssen Porsche fahren, aber das »Lebensgefühl 911er« als Geste der Freiheit und des Mutes, alles zu geben, ist für jeden da.


(Review)
»Ein Buch über die Schönheit und deren Bedingungen, mit dem besten Cover der Saison.« Claudius Seidl, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 7.7.2013 »Ulf Poschardt, der in der Flut der zum 50. Geburtstag des Porsche 911 erschienenen Publikationen das klügste und kenntnisreichste Buch über den Sportwagen geschrieben hat.« Niklas Maak, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 28.7.2013 »Poschardt vermeidet die maskulin-hochtourige, motoröltriefende Metaphorik vieler Autobegeisterter. Er sieht im Porsche 911 ein Auto, das Geschlechterstereotypen überlegen ist, Frauen wie Männern, homo- wie heterosexuellen Lebensentwürfen gleichermaßen zu Gesicht steht. Sein Blick gilt dabei weniger dem Motorraum, der sich beim 911er bekanntlich im Heck befindet, und auch nur bedingt der Silhouette des Wagens, sondern schweift hinaus aus dem Autofenster: Quer durch die Kulturgeschichte. Es ist eine gute Fahrt.« Sebastian Hammelehle, spiegel.de, 8.8.2013 »... eine der besten Publikationen, die mansich zu den Thema nur wünschen kann ... Für Porsche-Fans und -Fahrer ist diese eigenwillige Hommage an den besten aller (deutschen) Sportwagen nicht weniger als Pflichtlektüre.« Frank G. Heide, Handelsblatt, 21.08.2013 »Poschardt ... erzählt ... die Kulturgeschichte ... eines Autos, beginnend bei den Anfängen des Unternehmens Porsche in der Nazizeit und enden mit dem jüngsten, 2011 vorgestellten Porsche-911-Modell, dem 991.« Gerrit Bartels, Tagesspiegel, 14./ 15.8.2013 »... ein kluges Buch zum Mythos.« Bild am Sonntag, 4.8.2013 »... eine lesenswerte Kurzgeschichte.« Tomo Pavlovic, Stuttgarter Zeitung Sonntag aktuell, 28.7.2013

最近チェックした商品