Leib, Raum, Person : Entwurf einer phänomenologischen Anthropologie (2. Aufl. 2018. 419 S. 225.00 mm)

個数:

Leib, Raum, Person : Entwurf einer phänomenologischen Anthropologie (2. Aufl. 2018. 419 S. 225.00 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783608963335

Description


(Short description)

(Text)

Menschen sind Personen, biologisch, physiologisch und kognitiv einander gleich. Zu unverwechselbaren Individuen werden sie durch die unmittelbare Selbstvertrautheit mit ihrem Leib. Ein überzeugender Entwurf, der die Trennung von Geist und Körper, wie wir sie seit Descartes kennen, überwindet.

Er brauche seinen Körper nur, äußerte Thomas Edison einmal, um sein Gehirn herumzutragen. Den Menschen in Geist und Körper, in Leib und Seele zu trennen, ist seit Descartes üblich geworden. Nur dem Bewußtsein wird zugestanden, mit unserer Umwelt Kontakt aufzunehmen und den menschlichen Körper wie ein Pferd zu reiten oder wie ein Auto zu steuern. Durch die medizinischen Technologien, die die menschliche Natur verfügbar machen, ist das Verhältnis zum Leib grundsätzlich in Frage gestellt.

Es gilt den Zusammenhang wieder zu entdecken, daß »der Leib ist in der Welt wie das Herz im Organismus.« (Merleau-Ponty). Der Leib ist ein empfindlicher »Resonanzkörper«, durch den Menschenfühlend an der Welt teilnehmen. Neueste Forschungen zeigen, daß Menschen sich immer im »Dialog« mit der Welt befinden, lange bevor sie sich ihrer selbst als Personen bewußt werden.

Unter Einbeziehung zahlreicher neurologischer, psychopathologischer und entwicklungspsychologischer Forschungen entwirft Thomas Fuchs eine breitgefächerte Phänomenologie unseres leiblichen und räumlichen Erlebens.

(Extract)

Einleitung: Das Problem des Leibes
Zur Aktualität der Leibphänomenologie
Leibliche Räumlichkeit als ursprüngliche Partizipation
Zur phänomenologischen Methode

Kapitel 1: Die dualistische Ausgangslage
1. Der Leib bei Descartes
2. Die Verborgenheit des Leibes

Kapitel 2: Leibphänomenologische Entwürfe im 20. Jahrhundert
1. Von der transzendentalen zur Leibphänomenologie
2. Max Scheler (1874-1928)
3. Erwin Straus (1891-1975)
4. Maurice Merleau-Ponty (1908-1961)
5. Hermann Schmitz (_ 1928)

Kapitel 3: Der Leib
1. Der Grundcharakter leiblichen Existierens
2. Die absolute Räumlichkeit des Leibes
3. Phänomenologie des Leibraums
4. Leibraum und Umraum
5. Die Polarität von Leib und Körper
6. Das Leib-Seele- als Leib-Körper-Problem

Kapitel 4: Der Richtungsraum
1. Philosophische Raumkonzeptionen
2. Die leibliche Herkunft des Raumbegriffs
3. Die leibliche Grundschicht des Raumes
4. Die Wahrnehmung
5. Der Richtungsraum
6. Orientierter Richtungsraum
7. Motorik und Handlung als Erweiterung des Leibes
8. Habituation
9.Trieb und Begehren

Kapitel 5: Der Stimmungsraum
1. Struktur des Stimmungsraums
2. Ausdruckscharaktere und Leiblichkeit
3. Exkurs: Der onto- und phylogenetische Primat des Stimmungsraums
4. Atmosphären und Stimmungen
5. Gefühle

最近チェックした商品