Kriegskinder und Kriegsenkel in der Psychotherapie (Leben Lernen, Bd. 277) : Folgen der NS-Zeit und des Zweiten Weltkriegs erkennen und bearbeiten - Eine Annäherung (Leben Lernen 277) (6. Aufl. 2018. 210 S. 215.00 mm)

個数:

Kriegskinder und Kriegsenkel in der Psychotherapie (Leben Lernen, Bd. 277) : Folgen der NS-Zeit und des Zweiten Weltkriegs erkennen und bearbeiten - Eine Annäherung (Leben Lernen 277) (6. Aufl. 2018. 210 S. 215.00 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783608892222

Description


(Short description)

(Text)

Der Bestseller erweitert um ein Kapitel - Fremd und ungewollt im eigenen Land

Die fünfte Auflage von »Kriegskinder und Kriegsenkel in der Psychotherapie« erscheint um einen wichtigen Aspekt erweitert: Das neue Kapitel »Fremd und ungewollt im eigenen Land: Flucht und Trauma in der deutschen Geschichte« widmet sich der Geschichte und ihren psychischen Folgen von 14 Millionen aus ihrer Heimat geflüchteten und vertriebenen Menschen unmittelbar nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges. Ihre leidvollen Erfahrungen wirken immer noch weiter und beeinflussen auch unseren Umgang mit heutigen Flüchtenden.

Terror und Ideologie der NS-Zeit, die Schrecken des Zweiten Weltkriegs und die Nachkriegszeit mit massenhaften Vertreibungen, Hunger und Entbehrungen haben tiefe Spuren im individuellen wie kollektiven Gedächtnis hinterlassen. Vieles davon ist bewusst, doch Scham, Schuldgefühle und auch Todesangst sorgten dafür, dass so manches bis heute nicht an die Oberfläche kommen durfte. Über die Generationen hinweg, das zeigt die bekannte Psychotraumatologin Luise Reddemann in diesem Buch, bleiben die schweren Erfahrungen virulent und können die verschiedensten psychischen Probleme verursachen. Mit vielen Hintergrundinformationen zu den trauma-auslösenden Situationen, Beispielen für eine sensible Erinnerungsarbeit mit PatientInnen verschiedener Generationen und eigenen Kriegskinderfahrungen.

- Annäherung an ein in der Psychotherapie bisher nicht aufgearbeitetes Thema
- Mit Beispielen und Hinweisen für die praktische Arbeit in der Psychotherapie
- Auch für Betroffene, Patientinnen und Patienten der Kriegskinder- und -enkelgeneration
- Luise Reddemann ist die bekannteste Traumatherapeutin Deutschlands

»Krieg hört nicht auf, wenn die Waffen schweigen. Krieg beschädigt nachhaltig die Beziehungsfähigkeit und damit auch die Beziehungen in Familien. Wer als Therapeut über NS-Zeit, Krieg, Vertreibung als Themen der eigenen FamilienvergangenheitBescheid weiß, kann seinen Patienten besser helfen. Luise Reddemanns fundiertes Buch macht Mut, diesen Weg zu gehen.«
Sabine Bode, Autorin des Bestsellers »Die vergessene Generation. Die Kriegskinder brechen ihr Schweigen«

(Review)
»Das Buch bietet Denkanstöße zur Vergangenheitsbewältigung. Es erscheint zur richtigen Zeit, in der durch die aktuellen Flüchtlingsströme bei vielen Älteren Kriegs- und Fluchterlebnisse getriggert werden und nicht nur Therapeuten herausgefordert sind, die Kriegsfolgen zu erkennen und angemessen damit umzugehen.« Charlotte von Bülow-Faerber, Praxis für Kinderpsychologie und Psychiatrie, Oktober 2016 Charlotte von Bülow-Faerber Praxis für Kinderpsychologie und Psychiatrie 20161001

最近チェックした商品