ゲープハルト ドイツ史ハンドブック(第10版)第4巻:フランク王国の時代1024-1125年<br>Gebhardt: Handbuch der deutschen Geschichte / Das Reich der Salier - Lebenswelten und gestaltende Kräfte 1024-1125 : Das Reich der Salier  - Lebenswelten und gestaltende Kräfte 1024-1125 (Gebhardt Handbuch der Deutschen Geschichte 4) (10., völlig neu bearbeitete Auflage 2023. 2024. 456 S. Leinen mit)

個数:

ゲープハルト ドイツ史ハンドブック(第10版)第4巻:フランク王国の時代1024-1125年
Gebhardt: Handbuch der deutschen Geschichte / Das Reich der Salier - Lebenswelten und gestaltende Kräfte 1024-1125 : Das Reich der Salier - Lebenswelten und gestaltende Kräfte 1024-1125 (Gebhardt Handbuch der Deutschen Geschichte 4) (10., völlig neu bearbeitete Auflage 2023. 2024. 456 S. Leinen mit)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783608600049

Description


(Short description)

(Text)

Der Gang nach Canossa - Als die Kaiser dem Papst noch untertan waren
Im 11. Jahrhundert beherrschten die salischen Kaiser das Heilige Römische Reich und führten Kunst und Kultur zu neuen Höhepunkten.
Im Investiturstreit kristallisieren sich die Machtpole heraus, die die Geschichte bestimmen: Kaiser und Fürsten gegen Bischöfe und Papst und der »Gang nach Canossa« von 1077, der entscheidend für das Verhältnis von Kirche und den Staaten werden sollte, die sich über Jahrhunderte herausbildeten. Auch der Streit zwischen Welfen und Staufern, der das ganze 12. Jahrhundert andauern sollte, nimmt in der Epoche der Salier seinen Anfang. Das große Schisma von 1054 und der erste Kreuzzug 1095, aber vor allem Kunst, Kultur und Geschichtsschreibung belegen, wie stark dieses historische Jahrhundert bis heute nachwirkt, wenngleich das Wissen methodisch immer wieder neu erschlossen und belegt werden muss. Unter den Saliern erlebten Städte und Klöster wie Speyer, Worms, Mainz, Freising und etliche andere eine Blüte. Ein Jahrhundert, das bis heute in Kunst, Kultur und Geschichte nachwirkt.

»Wie mögen wir 2024 mit dem Beginn des salischen Jahrhunderts in der römisch-deutschen Geschichte vor 1000 Jahren umgehen?« Bernd Schneidmüller

(Review)
»Die Neuausgabe bietet alles, was die moderne Geschichtsschreibung einfordert [...]: von differenzierender Regionschichte bis zur Erweiterung politischer "Nationalgeschichte" um das Sozial-, Kultur-, Wirtschafts- und Strukturgeschichtliche.« Oliver Neumann, Lehrerbibliothek, 21. März 2024 Oliver Neumann Lehrerbibliothek 20240321
(Author portrait)
Vollrath, HannaHanna Vollrath, geboren 1939, studierte Geschichte, Anglistik und Philosophie. Im Jahr 1980 erfolgte die Habilitation. Nach Assistenz am Lehrstuhl von Odilo Engels in Köln und einem zweijährigen Aufenthalt in New York war sie von 1983 bis 1987 Professorin an der Universität Mannheim. Seit 1989 lehrte sie bis zu ihrer Emeritierung Mittelalterliche Geschichte an der Ruhr-Universität Bochum. Besondere Beachtung fand ihre Biographie von Thomas Becket.

最近チェックした商品