Die Struktur der Persönlichkeit : Theoretische Grundlagen zur psychodynamischen Therapie struktureller Störungen (3. Nachdruck 2019 der 1. Aufl. 2002. 2018. 303 S. 24 Abb. 242.00 mm)

個数:

Die Struktur der Persönlichkeit : Theoretische Grundlagen zur psychodynamischen Therapie struktureller Störungen (3. Nachdruck 2019 der 1. Aufl. 2002. 2018. 303 S. 24 Abb. 242.00 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783608426809

Description


(Text)

Die Persönlichkeit kann durch vielfältige Entwicklungsdefizite in ihrer Struktur und Funktion beeinträchtigt werden. Diese Defizite bestimmen das spätere Auftreten und den Verlauf psychischer Erkrankungen maßgeblich mit.
Das Buch bietet die theoretische Grundlage zur psychodynamischen Therapie struktureller Störungen im Rahmen von schweren Persönlichkeitsstörungen, die heute als Strukturbezogene Psychotherapie sehr erfolgreich angewendet wird.

(Table of content)

Teil I: Psychodynamische Strukturkonzepte und ihr Kontext (Struktur als psychodynamisches Konzept der Persönlichkeit; Strukturkonzepte in der psychoanalytischen Entwicklung; Strukturkonzepte in Philosophie; Psychiatrie und Psychoanalyse und ihre praktischen Auswirkungen; Struktur und Affekt; Anwendung der Strukturachse der OPD in der Analytischen Psychologie)
Teil II: Spezielle Perspektiven auf die Persönlichkeitsstruktur (Struktur und Strukturveränderungen im Kindes- und Jugendalter, Anmerkungen zur Psychosomatik der Psyche; Organisationsprozesse und ihre Funktionalität in Familien)
Teil III: Empirische Ergebnisse zur Struktur der Persönlichkeit (strukturelle Aspekte der Persönlichkeitsstörungen; zum Begriff der "Struktur" in verschiedenen Operationalisierungen; prognostische Bedeutung der Struktureinschätzung nach OPD und die therapeutische Arbeitsbeziehung; strukturelle Veränderungen im Spiegel analytischer Stundenprotokolle)
Teil IV: Strukturbezogene Psychotherapie (therapeutische haltungen im Umgang mit "Struktur" und "Konflikt"; Prinzipien; strukturelle Diagnostik und Festlegung des Therapiefokus; strukturelle Therapieziele; strukturelle Veränderungen in Psychotherapien; strukturelle Störungen und strukturbezogene Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen)

(Author portrait)

Gerd Rudolf, Prof. Dr. med. em., Professor für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Bis 2004 Ärztlicher Direktor der Psychosomatischen Universitätsklinik Heidelberg. Mitbegründer der OPD und Sprecher der OPD-Achse »Struktur«. Hauptarbeitsgebiete: Konzeptbildung, empirische Therapieforschung (psychoanalytische Langzeittherapie) und Qualitätssicherung im Bereich der psychodynamischen Psychotherapien. 2004 Auszeichnung mit dem Heigl-Preis für seine Verdienste um die Psychotherapie und Psychosomatik in Deutschland. Bis dato supervisorisch tätig für psychodynamische Psychotherapien.


Peter Henningsen, Prof. Dr. med., geb. 1959, FA für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie sowie für Neurologie und Psychiatrie, Direktor der Klinik für Psychosomatische Medizin am Klinikum rechts der Isar der TU München, Sprecher der Ltd. Hochschullehrer Psychosomatik, Dekan der Fakultät für Medizin der TUM 2010-2019, seit 2011 Wissenschaftliche Leitung der Lindauer Psychotherapiewochen. Wissenschaftlicher Schwerpunkt: funktionelle Körperbeschwerden. Letzte Buchveröffentlichung: Allgemeine Psychosomatische Medizin. Krankheiten des verkörperten Selbst im 21. Jahrhundert. Springer-Verlag 2021.

最近チェックした商品