Werke und Briefe. Historisch-kritische Gesamtausgabe. Pflichtfortsetzung : Nachträge, Erzählungen und Berichtigungen. Teil 2 (Werke und Briefe. Historisch-kritische Gesamtausgabe. Pflichtfortsetzung BD 19) (1., Aufl. 2007. 548 S. 2 Taf. 25.3 cm)

個数:

Werke und Briefe. Historisch-kritische Gesamtausgabe. Pflichtfortsetzung : Nachträge, Erzählungen und Berichtigungen. Teil 2 (Werke und Briefe. Historisch-kritische Gesamtausgabe. Pflichtfortsetzung BD 19) (1., Aufl. 2007. 548 S. 2 Taf. 25.3 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783608331929

Description


(Short description)
Der vorliegende Band von Mörikes Briefwerk enthält Nachträge zu den in den Bänden 10 bis 19,1 der Ausgabe edierten oder erschlossenen Briefen, außerdem Berichtigungen zu den Texten sowie Ergänzungen und Berichtigungen zu den Apparaten dieser Bände und schließlich eine Zusammenfassung der verschiedenen Register.
(Text)
Erst während der Arbeit an der Ausgabe ist eine Reihe von Handschriften Mörikes und von solchen Zeugnissen seiner Zeitgenossen aufgefunden worden, die ihn betreffen und zur Erklärung seiner Schreiben herangezogen werden können; einige Briefe konnten nicht mehr an den chronologisch richtigen Stellen eingeordnet werden. Sie werden hier im letzten Briefband nachgetragen. Wiedergegeben werden außerdem Briefe, deren Datum nicht festgestellt wurde, und solche, die erst datiert werden konnten, nachdem ein Überblick über das Gesamtwerk der Briefe gewonnen worden war. Nachgereicht werden unter anderem Schreiben an Friedrich Wilhelm IV. von Preußen, an die Hoffmannsche Verlagsbuchhandlung in Stuttgart, an Justinus Kerner, Karl Mayer und den Stuttgarter Liederkranz, an Ludwig Tieck und Friedrich Theodor Vischer sowie an Familienmitglieder, an die befreundete Familie Hartlaub und außerdem pfarramtliche Schreiben.
(Author portrait)
Eduard Mörike wurde am 8. September 1804 in Ludwigsburg geboren. Er besuchte die protestantische Klosterschule Urach, Freundschaft mit W. Hartlaub und W. Waiblinger. 1822 - 26 war er im Tübinger Stift, wo er mit D. Friedrich Strauss und F. Th. Vischer befreundet war. Nach wechselnden Vikariaten wurde Mörike 1834 Pfarrer in Cleversulzbach. 1843 wurde er in den Ruhestand versetzt. 1844 zog er nach Mergentheim und übernahm 1851 eine Literaturlehrerstelle am Stuttgarter Katharinäum. Gleichzeitig schloß er eine wenig glückliche, 1873 ohne Scheidung getrennte Ehe mit Margarethe v. Speeth. 1866 gab er seine Stuttgarter Tätigkeit auf und lebte zurückgezogen in Lorch, Nürtingen, zuletzt wieder in Stuttgart, wo er 1875 starb.Mörike gilt als einer der großen deutschsprachigen Lyriker des 19. Jh. und stand in naher Verbindung zur "Schwäbischen Dichterschule".

最近チェックした商品