- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > History
- > antiquity
Description
(Text)
Als Dekret von Kanopos werden zwei zu einem einzigen Text vereinigte Beschlüsse einer ägyptischen Priestersynode bezeichnet, die diese 238 v. Chr. in Kanopos (in der Nähe Alexandrias) zu Ehren Ptolemaios' III. und Berenikes II. und der verstorbenen Prinzessin Berenike verabschiedet hat. Das Dekret sollte nach dem Willen der Synodalen inschriftlich in allen ägyptischen Tempeln bekannt gemacht werden, und zwar in hieroglyphischer, demotischer und griechischer Schrift. Der vorliegenden Bearbeitung geht es um eine historische Analyse dieses wichtigen Dokumentes der frühen Ptolemäerzeit. Die Grundlage hierzu bildet die gleichberechtigte Auswertung aller drei Sprachen in Form eines Abschnittskommentars. Im Zentrum der Auswertung steht dann einerseits die Analyse der im Dekret beschriebenen Bewältigung einer Ägypten drohenden Hungersnot, andererseits wird der mittels des Dekretes von den Priestern in die ägyptischen Tempel eingeführte Herrscherkult untersucht. Es soll dargelegt werden, wie das Dekret letztlich das ganz eindeutige Bemühen der beschließenden Priester zeigt, den König und seine Familie in die Religion der Ägypter einzubinden; dies sollte durch die Aufnahme der Regenten als ägyptische Gottheiten in den regelmäßigen Festvollzug und die Vergöttlichung der verstorbenen Tochter Berenike perpetuiert werden.
(Review)
"Das Buch enthält eine Fülle an Einzeluntersuchungen [...] die nicht allein zur Analyse des Dekretes selbst, sondern auch zur Einordnung der gräko-ägyptischen Quellen zur Religionspolitik der Ptolemäer von größtem Wert sind."
Andreas Blasius in: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2008-4-122
"In this splendid monograph, Pfeiffer tells us everything we need to know about one of the most famous inscriptions from Antiquity."
Peter van Minnen in: Gnomon 79/2007
(Text)
A commentary and historical analysis of a trilingual synod decree by Egyptian priests, in honour of Ptolemy III and his family. The 'Kanopos-Decree' refers to two texts, united as one, and comprising of the resolutions passed by an Egyptian synod in 238 B.C., in honour of Ptolemy III and Queen Berenice II and the deceased princess Berenice, in Kanopos (near Alexandria), dedicated to. In accordance with the will of the synods, inscriptions of the decree were to be made in all Egyptian temples in Hieroglyphics, Demotic and Greek. This work is a historical analysis of the most important document of the early period of Ptolemy. The basis thereof is an evaluation, in the form of annotated sections, treating all three languages equally. Central to the evaluation are: the analysis of a description in the decree, of how the danger of an imminent Egyptian famine was overcome, on the one hand. And, using the decree, ruler worship, introduced to the Egyptian temples by the priests, is analysed on the other. Finally, this work demonstrates the obvious intention of the priests who wrote the decree, to bind the king and his family into the religion of the Egypt; this was to be achieved by granting the Regent the status of an Egyptian god in the course of regular festivals and perpetuating the apotheosis of the deceased daughter Berenice.