Warum Nationen scheitern : Die Ursprünge von Macht, Wohlstand und Armut | Ausgezeichnet mit dem Wirtschaftsnobelpreis 2024 (Sachbuch [allgemein]) (10. Aufl. 2019. 608 S. Tafelteil mit 16 Seiten. 216.00 mm)

個数:

Warum Nationen scheitern : Die Ursprünge von Macht, Wohlstand und Armut | Ausgezeichnet mit dem Wirtschaftsnobelpreis 2024 (Sachbuch [allgemein]) (10. Aufl. 2019. 608 S. Tafelteil mit 16 Seiten. 216.00 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783596195589

Description


(Text)

Der Klassiker - von den Wirtschaftsnobelpreisträgern 2024, eine Pflichtlektüre!

Warum sind Nationen reich oder arm?

Starökonom Daron Acemoglu und Harvard-Politologe James Robinson geben eine ebenso schlüssige wie eindrucksvolle Antwort auf diese grundlegende Frage. Anhand zahlreicher, faszinierender Fallbeispiele - von den Conquistadores über die Industrielle Revolution bis zum heutigen China, von Sierra Leone bis Kolumbien - zeigen sie, mit welcher Macht die Eliten mittels repressiver Institutionen sämtliche Regeln zu ihren Gunsten manipulieren - zum Schaden der vielen Einzelnen. Ein spannendes und faszinierendes Plädoyer dafür, dass Geschichte und Geographie kein Schicksal sind. Und ein überzeugendes Beispiel, dass die richtige Analyse der Vergangenheit neue Wege zum Verständnis unserer Gegenwart und neue Perspektiven für die Zukunft eröffnet. Ein provokatives, brillantes und einzigartiges Buch.

»Dieses Buch werden unsere Ur-Ur-Urenkel in zweihundert Jahren noch lesen.« George Akerlof, Nobelpreisträger für Wirtschaftswissenschaften

»Eine absolut überzeugende Studie.«
Gary S. Becker, Nobelpreisträger für Wirtschaftswissenschaften

»Ein wirklich wichtiges Buch.«
Michael Spence, Nobelpreisträger für Wirtschaftswissenschaften

»Acemoglu und Robinson begeistern und regen zum Nachdenken an.«
Robert Solow, Nobelpreisträger für Wirtschaftswissenschaften

»Ein wichtiges, unverzichtbares Werk.«
Peter Diamond, Nobelpreisträger für Wirtschaftswissenschaften

»Ein wichtiger Beitrag zur Debatte, warum Staaten mit gleicher Vorrausetzung sich so wesentlich in wirtschaftlichen und politischen Entwicklungen unterscheiden.«
Kenneth J. Arrow, Nobelpreisträger für Wirtschaftswissenschaften

»Diese faktenreiche und ermutigende Streitschrift lehrt uns, dass die Geschichte glücklich enden kann, wenn ihr kein Mensch mehr als Versuchsobjekt dient.«
Michael Holmes, NZZ am Sonntag

»AnderthalbJahrzehnte Arbeit eines Pools von Wissenschaftlern, auf 600 Seiten zusammengefasst durch zwei Forscher von Weltrang - und dies kommt heraus: eine Liebeserklärung an Institutionen, die im Sinne ihrer Bürger funktionieren. [...] bestechend.«
Elisabeth von Thadden, Die Zeit


»Sie werden von diesem Buch begeistert sein.«
Jared Diamond, Pulitzer Preisträger und Autor der Weltbestseller »Kollaps« und »Arm und Reich«

» Ein höchst lesenswertes Buch.«
Francis Fukuyama, Autor des Bestsellers »Das Ende der Geschichte«

»Ein phantastisches Buch. Acemoglu und Robinson gehen das wichtigste Problem der Sozialwissenschaften an - eine Frage, die führende Denker seit Jahrhunderten plagt - und liefern eine in ihrer Einfachheit und Wirkmächtigkeit brillante Antwort. Eine wunderbar lesbare Mischung aus Geschichte, Politikwissenschaft und Ökonomie, die unser Denken verändern wird. Pflichtlektüre.«
Steven Levitt, Autor von »Freakonomics«

(Review)
Diese faktenreiche und ermutigende Streitschrift lehrt uns, dass die Geschichte glücklich enden kann, wenn ihr kein Mensch mehr als Versuchsobjekt dient. Michael Holmes NZZ am Sonntag 20130331
(Author portrait)

Daron Acemoglu, geboren 1967 in Istanbul, ist Professor für Wirtschaftswissenschaften am renommierten Massachussetts Institute of Technology (MIT). Er gehört zu den zehn meist zitierten Wirtschaftswissenschaftlern und ist Träger der John-Bates-Clark-Medaille, die als Vorstufe zum Nobelpreis gilt. 2019 wurde ihm der Weltwirtschaftliche Preis in Kiel zuerkannt, als Vordenker einer weltoffenen, marktwirtschaftlichen und sozialen Gesellschaft. 2024 wurde er gemeinsam mit James A. Robinson und Simon Johnson mit dem Wirtschaftsnobelpreis ausgezeichnet.



最近チェックした商品