»Grüße und Küsse an alle« : Die Geschichte der Familie von Anne Frank (Fischer Taschenbücher 18410) (3. Aufl. 2011. 432 S. Tafelteil mit 12 Seiten. 190.00 mm)

個数:

»Grüße und Küsse an alle« : Die Geschichte der Familie von Anne Frank (Fischer Taschenbücher 18410) (3. Aufl. 2011. 432 S. Tafelteil mit 12 Seiten. 190.00 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783596184101

Description


(Text)

»Grüße und Küsse an alle« - Die faszinierende Familiengeschichte Anne Franks über drei Jahrhunderte

Mirjam Pressler erzählt in diesem Buch die einzigartige und schicksalhafte Geschichte der deutsch-jüdischen Familie Frank, basierend auf einem Sensationsfund: Zahllose Briefe, Dokumente und Fotos der Familie wurden auf dem Dachboden eines Hauses in Basel entdeckt. Von der engen Frankfurter Judengasse bis hin zum tragischen Schicksal der Familie in Amsterdam - die Autorin fängt die Entwicklung der Familie Frank über Generationen hinweg ein.

Noch Anne Franks Ururgroßvater lebte in ärmlichen Verhältnissen, doch schon eine Generation später wurde ein Vorfahr zum ersten jüdischen Professor in Deutschland ernannt. Ihre Großmutter Alice führte ein weltoffenes Haus in Frankfurt, bis die Familie nach London, Basel und schließlich Amsterdam übersiedelte. Der letzte lebende Verwandte Anne Franks, ihr Cousin Buddy Elias, wurde später als Eiskunstläufer und Schauspieler berühmt.

Presslers bewegende Familiensaga beleuchtet nicht nur das Leben der weltbekannten Anne Frank, sondern gibt auch tiefe Einblicke in die wechselvolle deutsch-jüdische Geschichte vom 18. Jahrhundert bis zum Holocaust. Ein bedeutsames Zeitzeugnis und ein ergreifendes Stück Literatur.

(Author portrait)

Mirjam Pressler, geboren 1940 in Darmstadt, besuchte die Hochschule für Bildende Künste in Frankfurt am Main und lebte als Übersetzerin und Schriftstellerin in der Nähe von München. Sie ist die Übersetzerin des Tagebuchs der Anne Frank, hat eine Biographie Anne Franks veröffentlicht ('Ich sehne mich so. Die Lebensgeschichte der Anne Frank') und mit großem Erfolg insgesamt fast vierzig Bücher publiziert. Mirjam Pressler ist mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet worden, so u.a. 1995 mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis für 'Wenn das Glück kommt, muss man ihm einen Stuhl hinstellen', 2001 mit der Carl-Zuckmayer-Medaille für Verdienste um die deutsche Sprache, 2002 mit dem Deutschen Bücherpreis (Kinderbuch) für 'Malka Mai', 2004 mit dem Deutschen Bücherpreis für ihr literarisches Lebenswerk, 2010 mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis Sonderpreis Gesamtwerk und 2015 mit dem Preis der Leipziger Buchmesse sowie dem Internationalen Literaturpreis in der Kategorie Übersetzung. 2019ist Mirjam Pressler in Landshut verstorben.

Literaturpreise:

Shortlist Hans Christian-Andersen-Preis 2016
Gerti Elias, geboren 1933 in der Steiermark, wuchs in Österreich auf. Ausbildung zur Schauspielerin, Engagements an großen Bühnen in Deutschland, Österreich und der Schweiz; 1965 Heirat mit Buddy Elias; Ausstellungen als Malerin; 1986 Übersiedelung nach Basel, wo sie das Antiquitätengeschäft von Leni Elias übernahm; Mitglied im Stiftungsrat des Anne-Frank-Fonds, Betreuung des Anne-Frank-Ethik-Lehrstuhls.
Entdeckung der mehr als zehntausend Dokumente, Briefe und Fotos auf dem Dachboden des Elternhauses von Buddy Elias und deren zweieinhalbjährige Dokumentation, Transkription und Aufarbeitung; 2007 Verleihung der Ehrendoktorwürde der Universität Basel.

最近チェックした商品