Aus dem Ghetto in die Wälder : Bericht eines jüdischen Partisanen 1939-1945. Aus d. Engl. übers. u. mit e. Vorw. v. Hans D. Schell (Die Zeit des Nationalsozialismus.) (1. Auflage. 2009. 240 S. m. Fotos u. Kte. 190.00 mm)

個数:

Aus dem Ghetto in die Wälder : Bericht eines jüdischen Partisanen 1939-1945. Aus d. Engl. übers. u. mit e. Vorw. v. Hans D. Schell (Die Zeit des Nationalsozialismus.) (1. Auflage. 2009. 240 S. m. Fotos u. Kte. 190.00 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783596181995

Description


(Text)
Im vorliegenden 26. Band der Zeitzeugen-Reihe »Lebensbilder. Jüdische Erinnerungen und Zeugnisse« wird das bewegte Schicksal von Moshe Beirach geschildert. 1918 in eine Familie frommer Juden in Pabianice/Lodz geboren, durchlief er eine traditionelle orthodoxe Kindheit und Erziehung und begann schon früh, sich für Handel, Erwerb und Geldverdienen zu interessieren. 1939 verließ er die Familie und floh in die Sowjetunion. Nach dem Einmarsch deutscher Truppen überlebte er 1942 ein Massaker in Zaludok/Weißrussland.

Es folgten eine Odyssee durch Ghettos und Arbeitslager, erneute Flucht - diesmal zusammen mit seiner späteren Frau Pesia - in die Wälder, wo sie zu den Partisanen stießen und von dem berühmten Kommandeur Tuvia Bielski unter seine Fittiche genommen wurden. Mit ihm und anderen Flüchtlingen versteckten sie sich in den Sümpfe am oberen Njemen. Die Rote Armee fand 1944 das Lager bei Naboki: ein »Jerusalem in den Wäldern« mit mehr als 1200 Überlebenden, mit unterirdischen Wohnungen, Stallungen, Werkstätten, einem Spital mit Ärzten und Krankenschwestern etc.

Nach der 'Befreiung' verschwanden viele Partisanen im sowjetischen GULAG. Moshe und seine Frau Pesia gelang jedoch die Flucht vor den sowjetischen Truppen. Nach einer weiteren Odyssee über Warschau, Budapest, Klagenfurt und Venedig erreichten beide im Jahre 1945 Haifa/Palästina, wo sie endlich eine neue Existenz gründen konnten. 1963 war er Zeuge im Eichmann-Prozess in Jerusalem.
(Author portrait)
Beirach, MosheMoshe Beirach, geboren 1918 in Pabianice bei Lodz. 1939 Flucht vor den Nazis nach Weißrussland, wo er 1942 ein Massaker durch die SS-»Einsatzgruppen« überlebte ; nach einer Odyssee durch Ghettos und Arbeitslager fliehen sie weiter in die Wälder bei Naliboki zu den Partisanen um die Gebrüder Bielski. 1944 wurden sie von sowjetischen Truppen 'befreit' und mit Abschiebung in den GULAG bedroht; 1945 erneute Flucht und Auswanderung nach Palästina. 2004 ist er in Israel verstorben.Beirach, MosheMoshe Beirach, geboren 1918 in Pabianice bei Lodz. 1939 Flucht vor den Nazis nach Weißrussland, wo er 1942 ein Massaker durch die SS-»Einsatzgruppen« überlebte ; nach einer Odyssee durch Ghettos und Arbeitslager fliehen sie weiter in die Wälder bei Naliboki zu den Partisanen um die Gebrüder Bielski. 1944 wurden sie von sowjetischen Truppen 'befreit' und mit Abschiebung in den GULAG bedroht; 1945 erneute Flucht und Auswanderung nach Palästina. 2004 ist er in Israel verstorben.

最近チェックした商品