Die Quellen des Holocaust : Entschlüsseln und Interpretieren. Ausgezeichnet mit dem Geschwister-Preis-Scholl 2002 (Die Zeit des Nationalsozialismus - »Schwarze Reihe«) (2. Aufl. 2009. 256 S. m. Abb. 190 mm)

個数:

Die Quellen des Holocaust : Entschlüsseln und Interpretieren. Ausgezeichnet mit dem Geschwister-Preis-Scholl 2002 (Die Zeit des Nationalsozialismus - »Schwarze Reihe«) (2. Aufl. 2009. 256 S. m. Abb. 190 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783596181803

Description


(Text)
Hilberg, der Doyen der Holocaustforscher, zeigt in seinem letzten Buch an Beispielen, wie er Quellen entziffert, sie interpretierend zum Sprechen bringt und in den historischen Kontext einfügt. Auf diese Weise wird aus einem knappen, immer in interessegeleiteten, die wahren Sachverhalte in Tarnsprache verhüllenden Stück Papier (Befehl, Anordnung, Anweisung, Bericht, etc.) ein anschauliches Dokument dessen, was der jeweilige Urheber eigentlich gemeint hat. Es ist eben nicht so- wie gern behauptet wird -, dass Dokumente für sich sprechen, sondern sie müssen durch geeignete Fragen und unter Anwendung geeigneter historiographischer Methoden zum Sprechen gebracht werden. Für Hilberg sind die Quellen des Holocaust nichts anderes als "normale" historische Quellen, auch wenn spezifische Eigenheiten hinzukommen. - Ein schmales Buch, in dem freilich der Autor Kärrnerarbeit leistet. Es geht nicht nur um die Pflicht, sich zu erinnern, sondern um die Notwendigkeit, die Tatsachen zu begreifen, die in ihrer Monströsität und durch die spezifische Art der archivalischen und mündlichen Überlieferung nicht selten bis zur Unkenntlichkeit verschleiert sind.Raul Hilberg, geboren 1926 in Wien, musste 1939 vor den Nazis über Kuba in die USA fliehen. Er studierte u.a. bei Franz Neumann ("Behemoth", Bd. 4306) und gehörte zu den ersten Wissenschaftlern, die mit den in die USA überführten deutschen Akten aus der Zeit des Nationalsozialismus arbeiten durften. Hilberg lehrte bis zu seiner Emeritierung 1991 Politikwissenschaften an der Universität Burlington/Vermont und ist am 4.8.2007 verstorben.Mit seinem grundlegenden Werk "Die Vernichtung der europäischen Juden" (3 Bde., ab 1989 im Fischer Taschenbuch Verlag, Bd. 24417), das in viele Sprachen übersetzt wurde, ist Hilberg weltbekannt geworden. 1992 erschien "Täter, Opfer, Zuschauer. Die Vernichtung der Juden 1939-1945" (Bd. 13216) und 1994 "Unerbetene Erinnerung. Der Weg eines Holocaust-Forschers" (Bd. 18004). - Hilberg ist vielfach ausgezeichnet worden, u. a. mit dem Premio Acqui Storia (1996), Premio Viareggio (1997), Marion Samuel Preis der "Stiftung Erinnerung" (erstmalig vergeben 1999), Geschwister-Scholl-Preis (2002) und dem Großen Bundesverdienstkreuz (2002); Ehrendoktor der Universität WienUnsere Adresse im Internet: www.fischerverlage.dewww.hochschule.fischerverlage.de
(Author portrait)
Raul Hilberg (1926-2007) mußte 1939 mit seinen Eltern über Kuba in die USA auswandern. Er studierte u.a bei Franz Neumann (»Behemoth«) und gehörte zu den ersten Wissenschaftlern, die mit den in die USA überführten deutschen Akten aus der NS-Zeit arbeiten konnten. Hilberg lehrte bis zu seiner Emeritierung 1991 Politikwissenschaften an der University of Vermont in Burlington. Er verstarb am 4.8.2007.Literaturpreise:Auszeichnungen: 1955: Clark F. Ansley Award, Columbia University, für die beste humanistische Dr.-Arbeit1968: Anisfield-Wolf Award, Taturday Review of Literature1985: Jewish Book Award, für das herausragende Buch des Jahres zum Thema Holocaust1994: Bernard Heller Prize, Hebrew Union Collage, Cincinnati1996: Premio Acqui Storia, Stadt Aqui Terme, Preis für Geschichte1997: Premio Viareggio, Preis der Kategorie Internationales Buch1999: Marion Samuel Preis der "Stiftung Erinnerung" (erstmalige Vergabe)2002: Geschwister-Scholl-Preis, Verband Bayerischer Verlage und Buchhandlungen e. V. zus. m. der Stadt München 2002: Großes BundesverdienstkreuzEhrendoktor der Universität Wien

最近チェックした商品