Kitsch und Tod : Der Widerschein des Nazismus (Die Zeit des Nationalsozialismus - »Schwarze Reihe«) (2. Aufl. 2007. 144 S. 190 mm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Kitsch und Tod : Der Widerschein des Nazismus (Die Zeit des Nationalsozialismus - »Schwarze Reihe«) (2. Aufl. 2007. 144 S. 190 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783596179688

Description


(Text)
"Bei Kriegsende war der Nazismus die fluchbeladene Seite der abendländischen Zivilisation, der Inbegriff des Bösen." Doch die Aufmerksamkeit verlagerte sich dann schrittweise "vom Grauen und Schmerz ... zu wollüstiger Beklemmung und hinreißenden Bildern". Dies konstatierte der berühmte Historiker Saul Friedländer und untersuchte den Nazismus als politisch-ästhetisches Phänomen unserer Zeit."Der Widerschein des Nazismus", wie man ihn in den 70er Jahren zum Beispiel in den Filmen von Visconti, Fassbinder und Syberberg oder in den Büchern von Speer, Fest u.a. wahrnahm, hatte seinerzeit einen tiefgreifenden Diskurs über den Nazismus in Gang gebracht. In ihren Filmen und Büchern haben die Autoren damals eine neue Sensibilität für die Magie der Hitler-Bewegung entwickelt, die bis dahin fast in allen politischen Analysen gefehlt hatte.Die ästhetische Faszination durch Kitsch und Tod unterzieht Friedländer einer kritischen Analyse und kommt zu dem Fazit, dass dieses Phänomen nicht mit den Mitteln der Ästhetik bewältigt werden könne - es sei denn, man wollte einer geistig-moralischen Verwirrung Vorschub leisten.Für die vorliegende Taschenbuchausgabe des Buches, das erstmals in Deutschland 1984 herausgekommen ist, hat Saul Friedländer 1999 ein Vorwort mit neuen Überlegungen zu seinem Thema verfasst.
(Author portrait)
Saul Friedländer, geboren 1932 in Prag, lehrt Neuere Geschichte in Tel Aviv und an der University of California, Los Angeles. 1998 erhielt er den Geschwister-Scholl-Preis, 2007 den Preis der Leipziger Buchmesse und den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels.Veröffentlichungen u. a.: "Wenn die Erinnerung kommt" (³2007), "Das Dritte Reich und die Juden. Die Jahre der Verfolgung 1933-1939" (Bd.1, 1998), "Das Dritte Reich und die Juden. Die Jahre der Vernichtung 1939-1945" (Bd.2, 2007).Literaturpreise:1998 Geschwister-Scholl-Preis2007 Preis der Leipziger Buchmesse2007 Friedenspreis des Deutschen Buchhandels.Friedländer, SaulSaul Friedländer, geboren 1932 in Prag, lehrt Neuere Geschichte in Tel Aviv und an der University of California, Los Angeles. 1998 erhielt er den Geschwister-Scholl-Preis, 2007 den Preis der Leipziger Buchmesse und den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels.Veröffentlichungen u. a.: "Wenn die Erinnerung kommt" (³2007), "Das Dritte Reich und die Juden. Die Jahre der Verfolgung 1933-1939" (Bd.1, 1998), "Das Dritte Reich und die Juden. Die Jahre der Vernichtung 1939-1945" (Bd.2, 2007).Literaturpreise:1998 Geschwister-Scholl-Preis2007 Preis der Leipziger Buchmesse2007 Friedenspreis des Deutschen Buchhandels.

最近チェックした商品