Description
(Text)
Wie wurden die Deutschen zu Europäern? Wilfried Loth zeichnet in einer Langzeitstudie die Entwicklung des europapolitischen Denkens der Deutschen in den weltpolitischen und gesellschaftlichen Umbrüchen nach - vom Vorabend des Ersten Weltkriegs bis zum Bruch der »Ampel«-Koalition. Dabei werden Kontinuitäten deutlich, aber auch Brüche und Lernprozesse. Wichtige Europapolitiker, die in der Bundesrepublik Deutschland dazu beigetragen haben, werden auf ihre Konzeptionen und Leistungen hin befragt: Konrad Adenauer und Walter Hallstein, Willy Brandt und Helmut Schmidt, Helmut Kohl, Wolfgang Schäuble und Angela Merkel. Eine erste Bilanz der Europapolitik der »Ampel«-Koalition führt abschließend zur Skizzierung der Herausforderungen, vor denen die deutsche Europapolitik im zweiten Viertel des 21. Jahrhunderts steht. Insgesamt macht Loth, einer der besten Kenner der Geschichte der europäischen Einigung, deutlich, wie wichtig das Europa-Projekt für das Gelingen der deutschen Demokratie undfür die Sicherung des Friedens in Europa war. Gleichzeitig wird dem Leser bewusst, wie groß die Verantwortung ist, die Deutschland als großes Land mitten in Europa für den Erhalt und die Weiterentwicklung der Europäischen Union trägt.
(Table of content)
Einleitung ...........................................................71. Die Deutschen und das Projekt der europäischen Einigung ...........112. Die Europa-Idee im deutschen Widerstand .........................413. Deutsche Europa-Konzeptionen in der Eskalation des Ost-West- Konflikts 1945-1949 ...............................................634. Von Heidelberg nach Godesberg: Europa-Konzepte der deutschen Sozialdemokratie zwischen Utopie und Politik ......................855. Konrad Adenauer und die europäische Einigung .....................1056. Walter Hallstein, der Gründungspräsident ..........................1297. Das Europa der Verbände: Die Europa-Union im europäischen Integrationsprozess 1949-1969 .....................................1578. Deutsche Europa-Konzeptionen in der Gründungsphase der EWG ....1819. Abschied vom Nationalstaat? Willy Brandt und die europäische Einigung .........................................................19710. Deutsche Europapolitik von HelmutSchmidt bis Helmut Kohl ........21711. Helmut Kohl und die Währungsunion ..............................23312. Das Institut für Europäische Politik im europäischen Integrationsprozess ...............................................26313. Wolfgang Schäuble und die europäische Einigung ...................27914. Die Europapolitik der »Ampel« und die Herausforderungen der Zukunft ..........................................................291Quellen und Literatur .................................................309Nachweis der Erstveröffentlichungen ...................................327Personenregister .....................................................331
(Author portrait)
Wilfried Loth ist emeritierter Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Duisburg-Essen.