Der konstituierte Staat : Eine Verfassungsgeschichte der Neuzeit (2. Aufl. 2025. 423 S. 213 mm)

個数:
  • 予約

Der konstituierte Staat : Eine Verfassungsgeschichte der Neuzeit (2. Aufl. 2025. 423 S. 213 mm)

  • 現在予約受付中です。出版後の入荷・発送となります。
    重要:表示されている発売日は予定となり、発売が延期、中止、生産限定品で商品確保ができないなどの理由により、ご注文をお取消しさせていただく場合がございます。予めご了承ください。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783593520780

Description


(Text)
Heute erscheint uns die Existenz von Verfassungen selbstverständlich, beinahe jeder moderne Staat hat eine geschriebene Verfassung. Doch der Weg zum demokratischen Verfassungsstaat war steinig und von Rückschlägen begleitet. Ausgehend von der Amerikanischen Revolution und der Französischen Revolution, erzählt Alexander Thiele in der 2., aktualisierten Auflage seines Standardwerks diese wechselvolle Entwicklungsgeschichte und erklärt, was den Verfassungsstaat ausmacht und auf welchen Annahmen er beruht. Dabei zeigt sich: Die Kämpfe um Emanzipation und Partizipation waren europaweit epochenprägend, die Vorstellung eines deutschen Sonderweges lässt sich nicht halten. Denn auch in den USA, Frankreich und Großbritannien war der Weg zur vollwertigen Demokratie lang. Und Deutschland kann - man denke an die Verfassungen des Vormärz oder das moderne Wahlrecht im Kaiserreich - auf durchaus reiche demokratische Traditionen zurückblicken. Das Projekt des demokratischen Verfassungsstaats ist nie abgeschlossen - man versteht ihn nur dann, wenn man seine Geschichte kennt.
(Review)
»Verfassungsgeschichte so komplex wie nötig und so klar wie möglich: Das zeichnet diesen Überblick von Alexander Thiele aus. Der Autor bietet eine klassische Geschichte der Moderne - voller origineller und kluger Ideen.« Hedwig Richter »Diese Verfassungsgeschichte macht Historiker mit juristischem Denken vertraut und ist flüssig lesbar.« Thomas Stamm-Kuhlmann, H-Soz-Kult, 22.09.2023 »Wichtiger Beitrag zu Klarheit durch Einordnung! Chapeau!« Peter Altmaier, 16.03.2022 »Alexander Thiele hat einen gut lesbaren, interessanten und in der Stofffülle komprimierten Überblick vorgelegt, der gerade zur Einführung in die Verfassungsgeschichte gut geignet erscheint.« Philipp Austermann, Zeitschrift für Parlamentsfragen 3/2022 »Alexander Thiele bewältigt [...] große Stoffmengen, die er konzise zusammenfasst und für die Gegenwart perspektiviert. [...] Als Einführung eignet es sich wegen seiner übersichtlichen Stuktur [...] , als Vertiefung regt es [...] zur weiteren Auseiandersetzungmit der Thematik an und weckt die Neugier auf mehr Verfassungsgeschichte.« Marcus Schotte, Bürger & Staat, 3/2022 »Die gründlich überarbeitete [...] Buchfassung wendet sich vor allem an Studierende, ist aber auch allen anderen zu empfehlen, die sich für einen gut lesbaren Einstieg in die neuzeitliche Verfassungsgeschichte interessieren.« Neue Juristische Wochenschrift, 20.04.2021 »Das Buch führt (...) bis in die Gegenwart - und aktuelle Erscheinungen - von Trump bis Corona - werden gelegentlich kommentiert, so dass der Band teilweise auch als aktueller Kommentar zur Zeitgeschichte gelesen werden.« Matthias Wiemers, justament.de, 03.05.2021 »Thieles 'Verfassungsgeschichte' ist kein klassisches Lehrbuch, aber gerade deshalb umso lehrreicher, wenn es um die großen Kontinuitäten in der Geschichte des 'konstituierten Staats' geht. Wer die Zukunft des Verfassungsstaates verstehen, bewerten und gestalten will, kommt ohne ein Verständnis seiner Geschichte nicht weit. Thiele liefert diese Geschichte mit präzisem wie originellem Blick für die wesentlichen Aspekte.« Tristan Wißgott, Göttinger Rechtszeitschrift, 05.07.2021 »Mit diesem 'kleinen Ritt durch die Verfassungsgeschichte' (52) [liegt] ein Werk vor, das sein selbstgestecktes Ziel, den Studierenden eine Einführung in die Materie zu bieten, vollauf erreicht hat. Es handelt sich um ein gut lesbares, [...] auf die Grundzüge beschränktes Werk, das einen niedrigschwelligen Zugang zur Verfassungsgeschichte der Neuzeit eröffnet und vor allem für Studienanfänger sehr geeignet sein dürfte.« Horst Dreier, Ethik und Gesellschaft, 1/2021 »Alexander Thiele hat einen gut lesbaren, interessanten und in der Stofffülle komprimierten Überblick vorgelegt, der gerade zur Einführung in die Verfassungsgeschichte gut geeignet erscheint.« Philipp Austermann, ZParl, Heft 3/2022, S. 692-694

最近チェックした商品