So ist die neue Frau? : Hamburgerinnen in den 1920er Jahren (2024. 343 S. 219 mm)

個数:

So ist die neue Frau? : Hamburgerinnen in den 1920er Jahren (2024. 343 S. 219 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783593518756

Description


(Text)
Die Weimarer Verfassung von 1919 versprach den Frauen erstmals Gleichberechtigung und damit neue gesellschaftliche Handlungsspielräume. Doch wie wurden diese Konzepte von Teilhabe und rechtlicher Eigenständigkeit im politischen, gesellschaftlichen und beruflichen Alltag der Weimarer Republik konkret umgesetzt und gelebt? Welche praktischen Konsequenzen ergaben sich aus den postulierten Neuerungen für die Lebensführung von Frauen? Wurde das Versprechen auf Gleichberechtigung eingelöst? Am Beispiel von Hamburg - in den 1920er Jahren die zweitgrößte Stadt im Deutschen Reich und eine pulsierende Handels- und Kolonialmetropole mit reichem Kulturleben - übersetzen Sabine Kienitz und Angelika Schaser die große Geschichte der Weimarer Republik in kleine Geschichten. Ihre exemplarische Analyse von Einzelfällen gibt Einblicke in die Lebenssituation von Frauen aus unterschiedlichen sozialen Schichten, Milieus und Altersgruppen, diversen städtischen Räumen und Lebenskontexten.
(Review)
»Bewusst auf üppige Literaturangaben in den Kapiteln verzichtend, hat das Werk den Charakter eines wissenschaftlichen Lesebuches. Damit ist es ansprechend auch für ein Publikum ohne fachwissenschaftlichen Hintergrund, da weiterführende Hinweise zum vertieften Lesen einladen und viele farbige Quellenabbildungen den Rechercheprozess eindrucksvoll illustrieren. Damit stellt das Buch sowohl optisch als auch sprachlich eine gelungene und detailreiche Erweiterung der Frauengeschichte der Weimarer Republik dar« Anna Horstmann, H-Soz-Kult, 6.1.2025 »Die Autorinnen liefern ein lebensnahes Bild vom politischen, gesellschaftlichen und beruflichen Alltag von Hamburger Frauen in den 1920er Jahren, da sich die von biographischen Skizzen ausgehend aufgebaute Argumentation bewährt. Sie ermöglicht eine dichte Beschreibung des Alltags von Hamburger Frauen und bietet zugleich eine schlüssige Analyse, die zu allgemeinen Aussagen und Wertungen vorstößt. So vermögen die Autorinnen deutlich zu machen,welche negativen Konsequenzen die nur halbherzig umgesetzte Formel von der Gleichbehandlung und Gleichberechtigung hatte. [...] Der Band zeigt auch sehr klar, dass es sich bei dem bis heute kolportierten Bild von der 'neuen Frau' als einer alleinstehenden und sportlichen Frau, die sich selbstbewusst mit Zigarette präsentiert und ihr Leben, ihre Sexualität sowie ihre Freizeit selbst in der Hand hat, um ein mediales Zerrbild handelt.« Thomas Höpel, sehepunkte, 15.4.2025
(Author portrait)
Sabine Kienitz ist Professorin für Empirische Kulturwissenschaft an der Universität Hamburg.Angelika Schaser ist emeritierte Professorin für Neuere Geschichte an der Universität Hamburg.

最近チェックした商品