Garten, Gefängnis, Fotoatelier : Emanzipationsstrategien der bürgerlichen Frauenbewegung im Deutschen Kaiserreich (Geschichte und Geschlechter 81) (2024. 504 S. 214 mm)

個数:

Garten, Gefängnis, Fotoatelier : Emanzipationsstrategien der bürgerlichen Frauenbewegung im Deutschen Kaiserreich (Geschichte und Geschlechter 81) (2024. 504 S. 214 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783593518473

Description


(Text)
Wie gelang Frauen der Zugang zu Berufen, die nach den gesellschaftlichen Vorstellungen des 19. Jahrhunderts Männern vorbehalten sein sollten? Welche Rolle spielte die Frauenbewegung bei der Professionalisierung dieser Berufstätigkeiten? Mittels welcher Argumente sollte bekräftigt werden, dass Frauen für diese Berufe unverzichtbar und notwendig seien? Welche Gegenstimmen und Reaktionen traten ihnen entgegen? Wie verwoben sich Klassen- und Geschlechterfragen in den öffentlich geführten Berufsdebatten? Am Beispiel von Gärtnerinnen, Fotografinnen, Gefängnisbeamtinnen und Haushaltungslehrerinnen verdeutlicht Mette Bartels die historischen Wurzeln aktueller Debatten um weibliche Berufstätigkeit, Emanzipation und Gleichberechtigung.
(Review)
»Bartels hat nicht nur auf instruktive Weise ein neues Feld der Forschung zur Geschichte der Frauenbewegung bewirtschaftet, ihre erhellende Arbeit zeichnet sich zudem durch stets genaue Quellenangaben aus.« Rolf Löchel, literaturkritik.de, 7.1.2025 »Ein neues Grundlagenwerk auf dem Feld der Geschichte der Frauenerwerbsarbeit, das auch jenseits des untersuchten Gegenstandsbereichs mit wertvollen Erkenntnissen und Einsichten aufwartet. So demonstriert Bartels [...] die Wirkmächtigkeit der Kategorien Klasse und Geschlecht in der wilhelminischen Klassengesellschaft sowie die Beteiligung bürgerlicher Frauen an deren Prägung. [...] Diese zentrale Betrachtungsweise zieht sich durch die gesamte Arbeit und steht exemplarisch für die intersektionale Perspektive einer neuen Generation von Forschenden auf dem Gebiet der Frauenbewegungsgeschichte.« Vincent Streichhahn, soziopolis.de, 28.4.2025
(Author portrait)
Mette Bartels ist Historikerin und promovierte an der Georg-August-Universität Göttingen.

最近チェックした商品