Rechte Zeitverhältnisse : Eine soziologische Analyse von Endzeitvorstellungen im Rechtspopulismus (2023. 401 S. 214 mm)

個数:

Rechte Zeitverhältnisse : Eine soziologische Analyse von Endzeitvorstellungen im Rechtspopulismus (2023. 401 S. 214 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783593517506

Description


(Text)
Die antidemokratischen Bedrohungen der Gegenwart und ihr sichtbarster Ausdruck, der erstarkte Rechtspopulismus, sind Verarbeitungsformen einer Krise gesellschaftlicher Zeitverhältnisse. Anhand ausführlicher Interviews mit AfD-Wähler:innen zeigt Philipp Rhein, inwiefern im Rechtspopulismus eine kollektive »Verlustwut« der Spätmoderne verarbeitet wird, in der »Normalität« abhandengekommen, Krise zum Dauerzustand und Zukunft zum Bedrohungsszenario geworden ist. AfD-Wähler_innen reagieren nicht mit nostalgischer Vergangenheitsorientierung, sondern mit Endzeitdystopien und Kairos. Das macht den Rechtspopulismus zu einer Bedrohung für die Demokratie: Weil er Symptom einer Zeitkrise unserer Gegenwartsgesellschaft ist, gelingt es ihm trotz oder gerade wegen seiner destruktiven, postfaktischen und konzeptarmen Aufstellung erfolgreich zu sein.
(Review)
»Philipp Rhein argumentiert überzeugend für eine teilweise Neuausrichtung der gegenwärtigen Forschung, die den Blick von der Vergangenheit hin auf die Zukunft lenkt und dabei kritisch hinterfragt, wie sehr die Selbstbeschreibung der AfD als demokratisch und repräsentativ für eine Mehrheit tatsächlich zutrifft, begreifen sich die hier Befragten doch allesamt als Teil einer (ausgegrenzten und/oder elitären) Minderheit. Deutlich wird dabei einmal mehr, dass die Annahme, man könne AfD-Anhänger_innen durch eine Adressierung ihrer Ängste zurückgewinnen, zu kurz greift, denn diese Annahme unterstellt eine grundsätzliche demokratische Ansprechbarkeit dieser Personen.« Laila Riedmiller, Portal für Politikwissenschaft, 21.1.2025
(Author portrait)
Dr. Philipp Rhein ist ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Fachgruppe für Politikwissenschaft der Universität Kassel und Mitglied des Promotionskollegs »Rechtspopulistische Sozialpolitik und exkludierende Solidarität« an der Universität Tübingen.

最近チェックした商品