Umkämpft, verhandelt, ausgegrenzt : Dissonantes Erinnern an den Nationalsozialismus und seine Folgen (2023. 186 S. 214 mm)

個数:

Umkämpft, verhandelt, ausgegrenzt : Dissonantes Erinnern an den Nationalsozialismus und seine Folgen (2023. 186 S. 214 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783593516721

Description


(Text)
Die Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit, dem Holocaust und dem Zweiten Weltkrieg gehört zum festen Bestandteil der politischen Kultur in den europäischen Gesellschaften. Aus bundesrepublikanischer Perspektive besteht dabei der Eindruck einer weitgehenden Homogenität und Akzeptanz des Erinnerns und Gedenkens. Bei genauerem Hinsehen allerdings weist der vordergründige erinnerungskulturelle Konsens Brüche auf: Der Blick auf die Vergangenheit ist transnational, national, regional und lokal heterogen und oftmals umstritten. Die Beiträge dieses Bandes machen auf diese Dissonanzen aufmerksam und markieren zentrale Konflikte im aktuellen (geschichts-)politischen Diskurs.
(Review)
»Mit einer weitgehenden Homogenität und allgemeinen Akzeptanz des auf die NSZeit bezogenen Erinnerns und Gedenkens scheint es [...] nicht weit her zu sein. Brüche und Auseinandersetzungen um umstrittene Geschehnisse und Personen ergeben sich auf übernationaler, nationaler, regionaler und kommunaler Ebene. Auf diese Stimmenvielfalt aufmerksam zu machen und zentrale Konflikte derzeitiger geschichtspolitischer Diskurse kritisch anzusprechen ist das Verdienst dieses Sammelbandes.« Klaus-Peter Friedrich, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 1/2024
(Author portrait)
Andreas Pilger, Dr. phil., leitet das Stadtarchiv Duisburg und ist Co-Projektleiter des Zentrums für Erinnerungskultur der Stadt Duisburg.Robin Richterich M.A. ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Erinnerungskultur der Stadt Duisburg.