Werkstatt der Demokratie : Die Frankfurter Nationalversammlung 1848/49 (2023. 355 S. 220 mm)

個数:

Werkstatt der Demokratie : Die Frankfurter Nationalversammlung 1848/49 (2023. 355 S. 220 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783593516516

Description


(Text)
Für den Verlauf der Revolution von 1848/49 hatte die Deutsche Nationalversammlung, die ab dem 18. Mai 1848 in der Frankfurter Paulskirche tagte, eine herausragende Bedeutung. Doch wie funktionierte das erste deutsche Nationalparlament, das eine konstitutionell-monarchische Verfassungsordnung errichten wollte und in der die Demokraten die Minderheit bildeten? Wer waren die Abgeordneten? Wie verlief deren Arbeit? Wie etablierte die Nationalversammlung demokratische Prozesse? Welche Diskussionen und Beschlüsse gab es zu Themen wie Freiheit, Gleichheit, Rechtsstaatlichkeit, Volkssouveränität und Nationalstaatlichkeit? Wie kam die Paulskirchenverfassung zu ihren epochalen Errungenschaften, dem demokratischen Männerwahlrecht, der Gewaltenteilung und dem Grundrechtskatalog? Zum 175. Jubiläum der Ereignisse wirft Frank Engehausen einen neuen Blick auf die »Werkstatt der Demokratie« und beschreibt, welche Folgen ihre Entscheidungen für den weiteren Verlauf der deutschen Geschichte hatten.
(Review)
»Engehausen ist eine Würdigung der Frankfurter Nationalversammlung gelungen, die sowohl in ihren inhaltlichen Akzentsetzungen und in ihrer sachlichen Zuverlässigkeit als auch in ihrer Anschaulichkeit und Lesbarkeit vollkommen überzeugt.« Dieter Hein, Damals, 7-2023 »Darüber hinaus ist 'Werkstatt der Demokratie' aber auch deswegen eine breite Leserschaft zu wünschen, da es dem Autor durch eine gelungene Verschränkung von plastischer Erzählung und differenzierter Analyse gelingt, ein zentrales Stück deutscher Verfassungsgeschichte auf neue Weise zu erschließen.« Theo Jung, H-Soz-Kult, 22.09.2023 »Engehausens Buch macht die Entwicklung des parlamentarischen Apparates anschaulich, der Voraussetzung und oft auch Problem einer repräsentativen Demokratie ist« Ulrich Baron, Neue Gesellschaft / Frankfurter Hefte, 7/8-2003 »Engehausens detail- wie kenntnisreiches Buch [legt] nicht nur Wurzeln und auch Wesenszüge unseres Parlamentarismus frei, sondern vermittelt auch etwas von der Aktualität seiner Anfänge. Das ist beileibe kein geringer Beitrag zum Jubiläum einer Institution, deren - nicht nur traditionsstiftende - Bedeutung für die deutsche Demokratiegeschichte oft eher zu wenig gewürdigt wird.« Helmut Stoltenberg, Das Parlament, 15.05.2023 »Wiege der Demokratie. So wird die erste deutsche Nationalversammlung in der Frankfurter Paulskriche gerne genannt. [...] Der Heidelberger Historiker Frank Engehausen hat für die Paulskriche ein anderes Bild gewählt - Werkstatt der Demokratie.« Hans Riebsamen, FAZ, 14.12.2023 »Das Buch bietet einen systematischen und kompakten Zugang zu zentralen Diskussionsgegenständen und Fragestellungen der Nationalversammlung von 1848/49 und regt zum Nachdenken über die aktuellen Diskussionen um Demokratiegeschichte an. Aufgrund seiner umfassenden Kenntnis der Geschichte der Revolution von 1848/49 bettet Engehausen die Parlamentsgeschichte überzeugend in den historischen Kontext ein und regt zu weiterer Lektüre an. [...] Die Neuerscheinung ist ein gelungener Beitrag zum 175. Jubiläum der Revolution von 1848/49 und eine Würdigung der Leistungen der Frankfurter Nationalversammlung.« Michael Wettengel, Sehepunkte, 15.4.2023 »Man spürt: Der Historiker ist angetan von diesem Thema - der Revolution von 1848/49 und dem daraus hervorgegangenen ersten demokratisch gewählten Parlament auf deutschem Boden.« Konstantin Groß, Mannheimer Morgen, 2.3.2023 »Aus historischen Fachkreisen ist bislang eher wenig Neues zu verzeichnen. Von den angekündigten Monografien werden nur wenige mit Spannung erwartet, wie etwa Frank Engehausens Buch über die Frankfurter Nationalversammlung [...]«. Theo Jung, APuZ, 13.2.2023 »Taugt das ehemalige Frankfurter Parlament als Vorbild für unsere heutige Demokratie, so wie es der Bundespräsident vorgeschlagen hat? Der Historiker Frank Engehausen ist unentschieden.« SWR2 Wissen, 17.05.2023 »Die vorliegende Studie erzählt und analysiert die Geschichte des ersten deutschen Nationalparlaments mit dem Ziel, sowohl die Ähnlichkeiten als auch die Unterschiede zwischen den damaligen und den jetzigen demokratischen Bestrebungen und Praktiken zu beleuchten.« Brian Vick, Historische Zeitschift, Band 317, 2023

最近チェックした商品