Der gute Wirtschaftsbürger : Politische Begründungen ökonomischen Handelns in der Vormoderne (2022. 470 S. 215 mm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Der gute Wirtschaftsbürger : Politische Begründungen ökonomischen Handelns in der Vormoderne (2022. 470 S. 215 mm)

  • ウェブストア価格 ¥12,542(本体¥11,402)
  • CAMPUS VERLAG(2022発売)
  • 外貨定価 EUR 49.00
  • 読書週間 ポイント2倍キャンペーン 対象商品(~11/9)
  • ポイント 228pt
  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783593516011

Description


(Text)
Was zeichnet einen 'guten Bürger' aus? Sollte er auch über Erwerbssinn, Konkurrenzdenken und Eigennutzorientierung verfügen und zu einem wirtschaftlich 'produktiven' Leben in der Lage sein? Oder ist dieser Gedanke eher das Ergebnis einer fortschreitenden 'Ökonomisierung' des politischen Denkens in unserem kapitalistischen Zeitalter? Maik Herold greift diese Frage auf und zeigt, dass politisches und wirtschaftliches Handeln nicht erst an der Schwelle zur Moderne zusammengedacht wurden, sondern bereits in der Antike. Schon hier war das Ideenfeld des Bürgers zugleich durch ökonomische Rollenbilder geprägt, sollten sich bestimmte soziomoralische Voraussetzungen guten politischen Handelns gerade aus wirtschaftlichen Erfahrungen ergeben. Mit diesen Erkenntnissen legt der Autor die Ursprünge einer Tradition klassisch 'wirtschaftsrepublikanischen' Denkens frei, aus der sich auch für die Gegenwart neue Antworten auf aktuelle Fragen zum Verhältnis von Demokratie und Marktwirtschaft ableiten lassen.
(Review)
»Vor allem verweist das Buch darauf, welche Bedeutung die Vormoderne für die Reflexion allgemeiner Probleme der Gegenwart und theoretischer Fragen haben kann, wie sie in anderen Disziplinen wie der Politikwissenschaft diskutiert werden. Der von Herold und anderen initiierte disziplinenübergreifende Dialog sollte insofern von Seiten der Geschichtswissenschaft aufgegriffen und weitergeführt werden. Daher ist dem Buch eine breite Rezeption insbesondere unter Politik- und Wirtschaftshistoriker:innen zu wünschen.« Philip Hoffmann-Rehnitz, Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, 2024/2
(Author portrait)
Maik Herold, Dr. phil., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft der Technischen Universität Dresden.

最近チェックした商品