»Willy Brandt muss Kanzler bleiben!« : Die Massenproteste gegen das Misstrauensvotum 1972 (Willy Brandt - Studien und Dokumente 3) (2022. 203 S. 142 x 214 mm)

個数:

»Willy Brandt muss Kanzler bleiben!« : Die Massenproteste gegen das Misstrauensvotum 1972 (Willy Brandt - Studien und Dokumente 3) (2022. 203 S. 142 x 214 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783593515151

Description


(Text)
Ende April 1972 versuchten CDU und CSU, Bundeskanzler Willy Brandt durch ein konstruktives Misstrauensvotum zu stürzen und damit die Ratifizierung der Ostverträge zu verhindern. Dagegen streikten und demonstrierten 400.000 Menschen. Die Aktionen entstanden von unten, waren weder vom DGB noch von der SPD organisiert. Die größten Proteste ereigneten sich im Ruhrgebiet, aber sie erfassten die ganze Bundesrepublik, von Flensburg bis München - insbesondere die Industriearbeiter. Während der Abstimmung stand die Republik still. Brandts Sieg bei dem Votum im Bonner Bundestag am 27. April wurde spontan gefeiert. Das Buch rekonstruiert erstmals die heute vergessenen Streiks und Demonstrationen, die eine der größten Protestwellen in der Geschichte der Bundesrepublik waren, und analysiert die Formen und Inhalte der Aktionen.
(Review)
»Rother hat eine wunderbare und enorm informative Studie vorgelegt über ein Thema, das in der öffentlichen Wahrnehmung bislang keine nennenswerte Rolle spielte.« Werner Bührer, Süddeutsche Zeitung, 19.04.2022 »Rother legt mit seinem Band eine kurzweilige, erkenntnisreiche Studie vor, die die politische Geschichte der Bonner Republik um ein bisher fehlendes Kapitel ergänzt. Der Politikkrimi im Bundestag ist nun um einen Protestkrimi in den Betrieben und Marktplätzen ergänzt.« Christian Dietrich, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 2/2023 »Vor 50 Jahren versuchten CDU und CSU im Bonner Bundestag mit einem konstruktiven Misstrauensvotum die Regierung von Willy Brandt zu stürzen und Rainer Barzel zum Kanzler zu machen. Das Vorhaben elektrisierte die Republik. Warum es scheiterte, ist weiter unklar. Jetzt gibt es eine neue These« Bernd Eyermann, Bonner General-Anzeiger, 23.4.2023
(Author portrait)
Bernd Rother, Dr. phil., ist Historiker. Er war 1999-2020 stellvertretender Geschäftsführer der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung. Er hat an den meisten der zehn Bände der »Berliner Ausgabe« von Willy Brandts Reden und Schriften mitgewirkt. Er ist zudem u.a. Mitherausgeber von von »Willy Brandts Außenpolitik« (2014) und von »Willy Brandt and International Relations. Europe, the USA, and Latin America, 1974-1992« (2019).

最近チェックした商品