Kaufleute in Konflikt : Rechtspluralismus, Kredit und Gewalt im spätmittelalterlichen Lübeck (Schwächediskurse und Ressourcenregime|Discourses of Weakness & Resource Regimes 11) (2021. 429 S. 215 mm)

個数:

Kaufleute in Konflikt : Rechtspluralismus, Kredit und Gewalt im spätmittelalterlichen Lübeck (Schwächediskurse und Ressourcenregime|Discourses of Weakness & Resource Regimes 11) (2021. 429 S. 215 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783593513973

Description


(Text)
Lübeck, 1377. Zwischen Ratsherren kommt es zum Streit über den Preis für ein zum Verkauf stehendes Schiff. Vertreter der Seestädte greifen schlichtend ein. Was wie eine unscheinbare Begebenheit klingt, entfaltet in geschichtswissenschaftlicher Perspektive ein ganzes Prisma der spätmittelalterlichen Rechtsgeschichte. Der Ostseeraum war gekennzeichnet durch ein Nebeneinander miteinander konkurrierender rechtlicher Normen, berufsbedingte Konflikte zwischen Kaufleuten, etwa um Fälle von Seeraub, standen an der Tagesordnung. Diese Studie untersucht, wie Kaufleute den Rechtspluralismus unter Nutzung aller gerichtlicher und außergerichtlicher Mittel zur Durchsetzung ihrer Interessen instrumentalisierten. Geworfen wird damit nicht nur ein Licht auf die wahren Intentionen der Kaufleute in Konflikt, sondern auch auf die politischen und wirtschaftlichen Interaktionen im nördlichen Europa.
(Review)
»Diese Arbeit ist eine spannende Lektüre. Sie beschreibt hansischen Handel und hansische Konfliktkultur konsequent aus der Handlungsperspektive, fragt also nicht so sehr, was 'die Hanse' war, sondern vielmehr, was 'die Hansen' taten. Das wirft eine frische Perspektive auf vermeintlich bekannte Gegenstände, die viele Anschlussstellen offenlegt - übrigens nicht nur für die Geschichtswissenschaften, sondern auch für die vergleichende Rechtsgeschichte und die Forschungen zum internationalen Privatrecht« Prof. Dr. Hiram Kümper, Damals, 28.06.2021 »Das Buch verbindet eine beeindruckende Vielzahl an innovativen und weiterzuverfolgenden Ideen und Ansätzen.« Christian Manger, H-Soz-Kult, 26.10.2021 »Das von H. entworfene Bild der hansischen Konfliktaustragung passt [...] sehr gut in das Bild der Hanse, wie es in den letzten Jahrzehnten von der historischen Forschung entwickelt worden ist. Die Studie liefert zudem eine wichtige Ergänzung, indem sie zeigt, dass es zwar auch zwischen den Hansekaufleuten Konflikte gab (und nicht zu knapp), dass aber die spezifischen Konfliktregelungsmechanismen ihren Teil zum Erfolg und zur Dauerhaftigkeit der hansischen Netzwerke beigetragen haben.« Thomas Ertl, Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Band 78-2/2022 » [...] die nachhaltige Stärke des vorliegenden Bandes [liegt] in seinen zeitgemäßen und weiterführenden Perspektiven für die Hansegeschichte am Kreuzungspunkt von Wirtschafts-, Sozial- und Rechtsgeschichtsschreibung.« Kathrin Pindl, VSWG 110, 2023/2, 240-241
(Author portrait)
Philipp Höhn ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Halle-Wittenberg. Er forscht zu maritimer Gewalt, Konflikten und Marktformierung im späten Mittelalter und hat sich mit dem Einfluss Carl Schmitts auf die Hanseforschung befasst.

最近チェックした商品