Nerven und Krieg : Psychische Mobilisierungs- und Leidenserfahrungen in Deutschland (1900-1939) (Krieg und Konflikt 10) (2020. 428 S. 214 mm)

個数:

Nerven und Krieg : Psychische Mobilisierungs- und Leidenserfahrungen in Deutschland (1900-1939) (Krieg und Konflikt 10) (2020. 428 S. 214 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783593512907

Description


(Text)
In den deutschen Kriegsdebatten ging es seit dem Beginn des 20. Jahrhunderts auch um die Frage, welche Belastungen ein zukünftiger Krieg den Nerven der Bevölkerung abverlangen würde. Im Ersten Weltkrieg etablierten sich dann Nervenstärke und Nervenschwäche als häufig benutzte Kampfbegriffe; hinzu kam nun die massenhafte Erfahrung von psychischen Versehrungen und deren Behandlung. Dieser Band lotet das Verhältnis von Nerven und Krieg in der Vor- und Nachkriegszeit des Ersten Weltkriegs erstmals systematisch aus. Er richtet den Blick sowohl auf die zeitgenössischen Nervendiskurse wie auch auf individuelle wie gesellschaftliche psychische Mobilisierungs- und Leidenserfahrungen.
(Table of content)
InhaltVorwort 9Nerven und Krieg - EinführungGundula Gahlen, Ralf Gnosa, Oliver Janz 11I. Medizinische Diskurse über Nerven und KriegDie Nerven und Nervositätsdebatten vor 1914 - Organische Schwäche oder traumatische Neurose Bernd Ulrich 21Die Wende zur »Willenskultur« in der Nerventherapie und das nervöse Doppelgesicht des KriegesJoachim Radkau 37Psyche, Trauma und Kollektiv - Der psychiatrische Diskurs über die erschütterten Nerven der NationDavid Freis 53»Bis zur Unlöslichkeit verwickelt« - Zum Konzept von »Krieg und Geistesstörung« bei Gustav SpechtSusanne UdeKoeller 77II. Die Nerven der Kriegsteilnehmer an Front und Heimatfront 1914-1918Zur Ambivalenz der Zermürbung - Die »Nerven« der Frontsoldaten in öffentlichen und privaten Kriegsdeutungen 1914-1918Christoph Nübel 101Die Nerven der Offiziere als militärisches Problem - Diskurse und Handlungsstrategien in der deutschen Armee 1914-1918Gundula Gahlen 121Reassessing the Approach to War Hysterics during World War I in Germany - Rhetoric, Reality, and RevelationsRebecca A. Bennette 141Zwischen »KaufmannKur« und Baldrian - Diskurse und Praktiken militärpsychiatrischer Therapiemethoden im Ersten Weltkrieg (1914-1918)Philipp Rauh 171Die Nerven der Anderen - Britische und deutsche Psychologen im Ersten Weltkrieg. Ein VergleichAndrea Gräfin von Hohenthal 199Die Nerven der »Daheimgebliebenen« - Die Familienangehörigen der Soldaten in emotionshistorischer PerspektiveSilke Fehlemann 227III. Fortwährende Leiden, Nervendiskurse und mediale Deutungsmuster in der NachkriegszeitContested Memories of Traumatic Neurosis in Weimar and Nazi GermanyJason Crouthamel 253Sendung und Bewusstsein - Deutsche Psychiater nach dem Ersten WeltkriegThomas Beddies 273Die Nerven der Stahlhelmmänner - Weltkriegserinnerung und Selbstverständnis in der Organisation »Der StahlhelmBund der Frontsoldaten« 1918-1933Dennis Werberg 293Normalität Kampfbereitschaft, Nervenschwäche Pazifismus - Auffassungen des Krieges als Nervenprobe in literarischen Diskursen des Ersten Weltkriegs Olga Lantukhova 327Nervlich angegriffene Individuen, Massen und ihre Führer - Spiegelungen neuropsychiatrischen und massenpsychologischen Diskurswissens in Robert Reinerts Film NERVEN (1919)Julia Barbara Köhne 345'Die Nerven der Welt sind krank.' Robert Reinert's Nerven and the scripts of the German Revolution of 1918-19Mark Jones 391Autorinnen und Autoren 413Personenregister 419Ortsregister 427
(Review)
»Solche Beobachtungen zeigen die Vielschichtigkeit des Themas 'Nerven und Krieg' auf - der vorliegende Band leistet einen wichtigen Beitrag zu seiner Erschließung.« Frank Becker, H-Soz-Kult, 16.04.2021

最近チェックした商品