Ordnung und Fragilität des Sozialen : Renate Mayntz im Gespräch (2019. 316 S. 214 mm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Ordnung und Fragilität des Sozialen : Renate Mayntz im Gespräch (2019. 316 S. 214 mm)

  • ウェブストア価格 ¥8,608(本体¥7,826)
  • CAMPUS VERLAG(2019発売)
  • 外貨定価 EUR 35.00
  • 【ウェブストア限定】サマー!ポイント5倍キャンペーン 対象商品(~7/21)※店舗受取は対象外
  • ポイント 390pt
  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783593510828

Description


(Text)
Die Soziologin und Politikwissenschaftlerin Renate Mayntz (_1929) gehörte über viele Jahrzehnte zu den führenden Vertretern erst der Gemeindestudien und Organisationssoziologie, dann der Verwaltungswissenschaft und später der Gesellschaftsforschung. Ihre Vita ist mit einer Reihe von Schlüsselereignissen der deutschen Zeitgeschichte verknüpft. Die Nachkriegszeit erlebte sie unter amerikanischer Besatzung, die Ereignisse um »1968« an der Freien Universität in West-Berlin. Während der Kanzlerschaft Willy Brandts engagierte sich Mayntz in der Politikberatung und verarbeitete die dort gewonnenen Erfahrungen später in ihrer wissenschaftlichen Arbeit. Im Gespräch mit Ariane Leendertz und Uwe Schimank blickt die Gründungsdirektorin des Max-Planck-Instituts für Gesellschaftsforschung auf ihre Lebensgeschichte und ihren beruflichen Werdegang zurück und erläutert ihr Selbstverständnis als eine der Aufklärung durch Wissenschaft verpflichtete Sozialwissenschaftlerin.
(Table of content)
InhaltVorwort 7Lebenslauf Renate Mayntz 11Renate Mayntz im Gespräch 151 Biografie und wissenschaftlicher Werdegang 172 Wissenschaftlicher Denkstil 73Ausgewählte Aufsätze aus den Jahren 1955 bis 2019 931 Lokale Parteigruppen in der kleinen Gemeinde (1955) 952 The Visiting Fellow - An Analysis of an Academic Role (1960) 1153 Max Webers Idealtypus der Bürokratie und die Organisationssoziologie (1965) 1274 Role Distance, Role Identification, and Amoral Role Behavior (1970) 1375 Soziale Planung als Aufgabe und Herausforderung an die öffentliche Verwaltung (1973) 1496 Soziologisches Wissen und politisches Handeln (1980) 1557 Über den begrenzten Nutzen methodologischer Regeln in der Sozialforschung (1985) 1698 Zur Entwicklung technischer Infrastruktursysteme (1988) 1859 Naturwissenschaftliche Modelle, soziologische Theorie und das Mikro-Makro-Problem (1991) 20910 New Challenges to Governance Theory (1998) 22311 Politikwissenschaft in einer entgrenzten Welt (2001) 23912 Politische Steuerung - Heute? (mit Fritz W. Scharpf; 2005) 26113 Die Finanzmarktkrise im Licht einer Theorie funktioneller Differenzierung (2014) 27514 Überraschende historische Ereignisse als theoretisches Problem (2019) 297
(Review)
»Das Gespräch, das fast 100 Seiten umfasst, ist unbedingt lesenswert. Es dokumentiert nicht nur die thematische und theoretische Breite ihrer Arbeit und stellt sie in einen intellektuellen und gesellschaftlichen Zusammenhang, sondern vermittelt gleichzeitig einen instruktiven Einblick in den Wandel der Soziologie in den letzten 60 Jahren.« Prof. Dr. Bettina Heintz, Soziologische Revue, 07.01.2021
(Author portrait)
Ariane Leendertz ist Forschungsgruppenleiterin am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung in Köln.Uwe Schimank ist Professor für Soziologie an der Universität Bremen.

最近チェックした商品