- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > History
- > 20th century (1914-1955/49)
Description
(Text)
Entfaltete sich der Nationalsozialismus trotz oder wegen der christlichen Grundeinstellungen der Mehrheit der Deutschen? Entgegen der herkömmlichen Auffassung, die von einem "Kirchenkampf" zwischen NS-Bewegung und den beiden potenziell widerständigen Kirchen ausgeht, zeigt dieser Band, dass die Beziehungen zwischen Nationalsozialismus und Christentum komplex waren. Religion ist in den 1930er und 1940er Jahren nicht von vornherein nur als Faktor von Tradition, Resilienz und Resistenz, sondern auch als "mitlaufende Gegebenheit", möglicherweise sogar als stabilisierender Teilfaktor des Regimes zu begreifen. In diesem Sinne stellen die Beiträge die "hybride" Gläubigkeit vieler Deutscher - als Mitglied der Kirche und Teil der "Herrenrasse", als treue Christen und treue Nationalisten - zur Diskussion.
(Review)
»Ein sehr lesenswertes und zum Nachdenken über Gläubigkeit, Nationalsozialismus und Nationalismen anregendes Buch.« Gertrud Hardtmann, socialnet.de, 18.11.2020
(Author portrait)
Thomas Großbölting (1969-2025) war Professor für Neuere Geschichte/Zeitgeschichte im Arbeitsbereich Deutsche Geschichte an der Universität Hamburg, Direktor der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (FZH) und geschäftsführender Direktor der Akademie der Weltreligionen der Universität Hamburg.
-
- 電子書籍
- 終焉の王国 朝日新聞出版
-
- 和書
- 基礎 図学(第3版)