Zwischen Partizipation und Plattformisierung : Politische Kommunikation in der digitalen Gesellschaft (Interaktiva, Schriftenreihe des Zentrums für Medien und Interaktivität, Gießen 14) (154 S. 214 mm)

個数:

Zwischen Partizipation und Plattformisierung : Politische Kommunikation in der digitalen Gesellschaft (Interaktiva, Schriftenreihe des Zentrums für Medien und Interaktivität, Gießen 14) (154 S. 214 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783593510675

Description


(Short description)
Diskussionen über Digitalisierung sind häufig von Schlagworten bestimmt. Doch was sind Social Bots und haben sie wirklich Donald Trump zum Sieg verholfen? Der Band skizziert Entwicklungen der politischen Kommunikation in der digitalen Gesellschaft und akzentuiert gesellschaftspolitische Fragen zur Transformation von Öffentlichkeit und Demokratie. In den Blick geraten dabei Formate digitaler Partizipation in Deutschland, die Präsidentschaftswahlen in den USA 2016 sowie die Wahl zum Deutschen Bundestag 2017. Es werden zentrale Begriffe und Konzepte vorgestellt sowie Probleme und Lösungsansätze aus politikwissenschaftlicher Perspektive diskutiert.
(Text)
Wird über Digitalisierung diskutiert, dominieren meist Schlagworte die öffentliche Debatte. Doch was sind Social Bots und haben sie wirklich Donald Trump zum Sieg verholfen? Der Band skizziert relevante Entwicklungen der politischen Kommunikation in der digitalen Gesellschaft und akzentuiert gesellschaftspolitische Fragen zur Transformation von Öffentlichkeit und Demokratie. In den Blick geraten Formate digitaler Partizipation in Deutschland sowie die Präsidentschaftswahlen in den USA 2016 und die Wahl zum deutschen Bundestag 2017.
(Table of content)
InhaltPolitische Kommunikation in der digitalen Gesellschaft 9Zwischen Partizipation 10... und Plattformisierung 13I. Digitale Partizipation: Placebo oder Perspektive? 18Einleitung 18Strukturwandel der Öffentlichkeit 18Politische Partizipation und Online-Kommunikation 19Forschungsgegenstand und -feld 22Beteiligungsangebote des Bundestags 23E-Petitionen: Meinungsbildung statt Mitbestimmung 23Offenes Parlament? Partizipation als Politikum 30Beteiligungsangebote von Parteien für Bürger und Mitglieder 35»Etablierte« Parteien 35Parteireformen statt Reformpartei: Das Erbe der Piraten 41Beteiligungsangebote von Bundesregierung, -ländern und Kommunen 44Bürgerdialog der Bundesregierung 46Bürgerhaushalte 47Permanente Beteiligungsinfrastrukturen auf kommunaler und Landesebene 48Jugendbeteiligung: Digitale Partizipation als politische Bildung 51aula: Schule der liquiden Demokratie? 54Spielerisch partizipieren 57Digitale Partizpation: Vom E-Government zum Open Government 58Zwischen E-Government und Liquid Democracy 58Zur Evaluation digitaler Partizipation 60Öffnung von Schnittstellen: Der gut informierte Bürger als Hacker 63II. Algorithmische Öffentlichkeit: Von der US-Wahl 2016 zur Bundestagswahl 2017 67Einleitung 67Informationsintermediäre: Algorithmen und Meinungsbildung 70Echokammern und Filterblasen 72Fake News 74Social Bots 75Microtargeting 76Die Bedeutung von Facebook für die US-Wahl 2016 78Politische Polarisierung und Fake News als Geschäftsmodell 78Facebooks Reaktion: Anpassung des News Feed durch Feedback und Factchecking 82Mehr als Microtargeting: Facebook und die Trump-Kampagne 86Externe Einflussnahme durch manipulatives Microtargeting 91Mehr Transparenz durch Selbstregulierung und Regulierung der Plattformen 94Algorithmische Öffentlichkeit und Bundestagswahl 2017 102Facebook, Fake News und Factchecking 102Social Bots: Symbolische Selbstverpflichtung 106Datengestützter (Haustür-)Wahlkampf und (Monitoring des) Microtargeting 108Informationsangebote der Plattformen 114Zur Plattformisierung politischer Kommunikation: Fazit und Ausblick 123News Feed: Die permanente Transformation algorithmischer Öffentlichkeit 123Die politische Ökonomie digitaler Desinformation 126Zwischen Regulierung und Selbstregulierung der Plattformen 129Nachwort von Claus Leggewie 132Literatur 141

最近チェックした商品