Soziologie als Handwerk : Eine Gebrauchsanleitung (2019. 381 S. 230 mm)

個数:

Soziologie als Handwerk : Eine Gebrauchsanleitung (2019. 381 S. 230 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783593510255

Description


(Short description)
Es ist ein Spagat: Die Soziologie soll ihrem Gegenstand, der Gesellschaft, gerecht werden, und zugleich Wissenschaft im strengen Sinne sein. Doch welchen Platz nimmt die Soziologie in der Gesellschaft ein? Und wie kann sie in der Praxis umgesetzt werden? Mit Gerhard Schulze widmet sich einer der renommiertesten Vertreter des Faches den grundlegenden Fragen der Soziologie und ihres Verhältnisses zur Gesellschaft. Denn Soziologie, so seine These, ist überall. Schulze führt in den Forschungsgegenstand ein, zeigt, was die Soziologie als Wissenschaft auszeichnet und wie sie sich von den Naturwissenschaften unterscheidet. Wie entstehen Erfahrungen und wie werden sie von Soziologen erhoben und interpretiert? Das Buch beschäftigt sich auch mit der Frage, wie sich die Soziologie öffentlich besser zur Geltung bringen kann.
(Table of content)
Inhalt Einleitung7 Teil I: Das Projekt SoziologieLeitfrage: Womit beschäftigt sich die Soziologie? 151. Kapitel: Soziologie als Handwerk172. Kapitel: Forschungsgegenstand Gesellschaft293. Kapitel: Die jüngste Wirklichkeitsschicht55 Teil II: WissenschaftLeitfrage: Was macht Wissenschaftlichkeit aus und wie kann die Soziologie Wissenschaft sein?714. Kapitel: Was heißt Wissenschaft - und was nicht? 735. Kapitel: Soziologie als Kulturwissenschaft 95 Teil III: WirklichkeitszugangLeitfrage: Wie informiert sich die Soziologie über ihren Forschungsgegenstand?1136. Kapitel: Daten erzeugen, beurteilen und transformieren1177. Kapitel: Und täglich grüßt der Stichprobenfehler1418. Kapitel: Der Weg ins Unbekannte. Zeitmuster der Forschung 159 Teil IV: SpracheLeitfrage: Aus welchen Bausteinen bestehen soziologische Texte? 1699. Kapitel: Begriffe fallen nicht vom Himmel17110. Kapitel: Aussagen. Was ist Wahrheit?195 Teil V: ArgumentierenLeitfrage: Was sind gute Begründungen? 21311. Kapitel: Logik. Drei Fehlertypen 21512. Kapitel: Empirie mittlerer Reichweite22113. Kapitel: Werte - Normative Diskurse sind möglich 227 Teil VI: HeuristikLeitfrage: Wie generiert die Soziologie neues Wissen?23914. Kapitel: Interpretieren heißt Riskieren24315. Kapitel: Voreinstellungen - Die Handschrift des Subjekts 265 Teil VII: WissensdynamikLeitfrage: Welche Formen nimmt Wissensfortschritt in der Soziologie an?27716. Kapitel: Modelle des Wissensfortschritts27917. Kapitel: Paradigmen - Zwischen Stabilisierung und Blockade 287 Teil VIII: SubversionLeitfrage: Welchen unterschwelligen Gefährdungen ist die Soziologie ausgesetzt? 29918. Kapitel: Komplexitätszunahme und Desintegration30119. Kapitel: Die wissenschaftliche Hinterbühne313 Teil IX: HerausforderungenLeitfrage: Welche Aufgaben stellen sich der Soziologie heute?32520. Kapitel: Soziologie heute. Bestellt und nicht abgeholt32721. Kapitel: Lernziel soziologische Kommunikation341 Schluss357Anmerkungen367
(Author portrait)
Gerhard Schulze ist emeritierter Professor für Methoden der empirischen Sozialforschung und Wissenschaftstheorie an der Universität Bamberg. Im Campus Verlag erschienen von ihm unter anderem "Die Erlebnisgesellschaft" (1993) und "Kulissen des Glücks" (1999).Gerhard Schulze ist emeritierter Professor für Methoden der empirischen Sozialforschung und Wissenschaftstheorie an der Universität Bamberg. Im Campus Verlag erschienen von ihm unter anderem "Die Erlebnisgesellschaft" (1993) und "Kulissen des Glücks" (1999).

最近チェックした商品