Zwischen Grundgesetz und Scharia : Der lange Weg des Islam nach Deutschland (2018. 310 S. 214 mm)

個数:

Zwischen Grundgesetz und Scharia : Der lange Weg des Islam nach Deutschland (2018. 310 S. 214 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783593509891

Description


(Short description)
In Deutschland sind viele klischeehafte Vorstellungen über die Scharia verbreitet. Das gilt auch für die angebliche Unvereinbarkeit von Demokratie und Islam oder die vorgebliche Neigung des Islam zur Gewalt. Rudolf Steinberg unterzieht diese Annahmen einer kritischen Betrachtung und fragt nach der institutionellen Verortung eines deutschen Islam. Er führt in einer tour d'horizon sachlich und differenziert durch die aktuellen juristischen und politischen Diskussionen. Denn "die" Scharia gibt es ebenso wenig wie "den" Islam.
(Text)
In Deutschland sind viele klischeehafte Vorstellungen über die Scharia verbreitet. Das gilt auch für die angebliche Unvereinbarkeit von Demokratie und Islam oder die vorgebliche Neigung des Islam zur Gewalt. Rudolf Steinberg unterzieht diese Annahmen einer kritischen Betrachtung und fragt nach der institutionellen Verortung eines deutschen Islam. Er führt in einer Tour d'Horizon informationsreich und kritisch durch die aktuellen juristischen und politischen Diskussionen. Das zwingt zu notwendigen Differenzierungen. Denn "die" Scharia gibt es ebenso wenig wie "den" Islam.
(Table of content)
InhaltI. Einleitung 71. Muslime in Deutschland und "die Angst der Anderen" 82. Religion vs. Kultur 133. Über die Produktion von Vorurteilen 214. Europa und der Islam 275. Gang der Untersuchung 34II. Scharia-konnotiertes Verhalten im freiheitlichen Gemeinwesen 411. Diskussionen über die Scharia 412. Was bedeutet "Scharia"? 433. Scharia und Strafrecht 564. Familien- und Personenstandsrecht 595. Islamic Finance 79III. Schutz von Scharia-konnotiertem Verhalten durch die Verfassung 851. Welches Verhalten wird vom Grundrecht der Religionsfreiheit geschützt? 852. Das muslimische Kopftuch im geltenden Recht 963. Auseinandersetzungen über Niqab und Burka 1134. Verzehr von Schweinefleisch 1245. Sonstiges Verhalten, das auf religiöse Gebote gestützt wird 125IV. Schützt das Grundgesetz auch den Salafismus in Deutschland? 1391. Der Salafismus: ein neues Phänomen in Westeuropa 1392. Rekrutierung für den Salafismus 1483. Schutz der Religionsfreiheit auch für Salafisten? 155V. Ort des Islam im freiheitlichen Gemeinwesen 1651. Islamgesetz 1662. Stärkung der Neutralität im staatlichen Hoheitsbereich? 1713. Institutionalisierung des Islam 176VI. Gemeinsame Werte - Multikulturalismus - Tradition 2131. Leitkultur und gemeinsame Werte 2132. Die Versuchung des Multikulturalismus 2233. Selbstachtung der eigenen Kultur und Tradition 232VII. Unüberwindliche Unvereinbarkeiten? 2371. Islam und Demokratie 2372. Islam und Gewalt 248VIII. Scharia für muslimische Gläubige - Gesetz für muslimische Bürger 273Auswahlbibliografie 289Personenregister 297Sachregister 305
(Author portrait)
Rudolf Steinberg ist emeritierter Professor für öffentliches Recht an der Universität Frankfurt am Main und Universitätspräsident a.D.

最近チェックした商品